­
­
­
­

IV-Eingliederung auch mit negativen Folgen

Die Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung (IV) haben dazu geführt, dass mehr Personen wieder erwerbstätig waren. Der Anteil von Personen, die Sozialhilfe bezogen, nachdem sie keine IV-Rente mehr erhielten, stieg allerdings ebenfalls an.
Aufgrund der vermehrten Eingliederungsmassnahmen der IV sind verhältnismässig mehr Personen nach der IV-Anmeldung wirtschaftlich unabhängig. Gleichzeitig leben aber auch mehr Personen vier Jahre nach der IV-Anmeldung ohne IV-Rente und ohne existenzsicherndes Erwerbseinkommen. (Symbolbild)
Aufgrund der vermehrten Eingliederungsmassnahmen der IV sind verhältnismässig mehr Personen nach der IV-Anmeldung wirtschaftlich unabhängig. Gleichzeitig leben aber auch mehr Personen vier Jahre nach der IV-Anmeldung ohne IV-Rente und ohne existenzsicherndes Erwerbseinkommen. (Symbolbild)
Mit der vierten und vor allem der fünften IV-Revision 2004 und 2008, aber auch mit der IV-Revision 6a im Jahr 2012 wurde die Eingliederungsarbeit der IV massiv verstärkt.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­