­
­
­
­

Hühner im Tessin an Seuche erkrankt

Auf einem Tessiner Betrieb mit Legehennen ist die sogenannte Newcastle-Krankheit festgestellt worden, eine für Geflügel hoch ansteckenden Seuche. Die erkrankten Hühner müssen getötet werden. Für Konsumentinnen und Konsumenten besteht hingegen keine Gefahr.
Die Newcastle-Krankheit ist hochansteckend und kann verschiedene Vogelarten betreffen. Für die Konsumenten besteht keine Gefahr. (Symbolbild)
Die Newcastle-Krankheit ist hochansteckend und kann verschiedene Vogelarten betreffen. Für die Konsumenten besteht keine Gefahr. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Der Verdacht auf Newcastle-Krankheit auf einem Legehennenbetrieb im Südtessin habe sich bestätigt, teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Samstag mit. Es handle sich dabei um eine hochansteckende Virus-Erkrankung, die verschiedene Vogelarten betreffen könne.

Die Tessiner Kantonsbehörden würden nun alle nötigen Massnahmen in die Wege leiten, um eine Verbreitung der Krankheit zu verhindern, schreibt das BLV weiter. Das Geflügel auf dem betroffenen Betrieb werde getötet. Dies schreibe die Tierseuchenverordnung (TSV) vor. Um den Betrieb herum werde eine Schutz- und Überwachungszone eingerichtet.

Die Virenkrankheit wird laut BLV über die Luft oder durch direkten Kontakt übertragen. Sie kann sich auch indirekt über Personen, Geflügelprodukte oder Eierkartons ausbreiten.

In seltenen Fällen kann bei Personen, die direkten und engen Kontakt zu kranken Tieren hatten, eine Bindehautentzündung auftreten. Für die Konsumenten besteht aber keine Gefahr. Eier und Geflügelfleisch können bedenkenlos konsumiert werden.

Die vorliegende Diagnose zeige, dass eine Tierkrankheit trotz Überwachungsmassnahmen auch nach mehreren Jahren wieder auftreten kann, heisst es in der Medienmitteilung weiter. Die Schweizer Geflügelpopulation sei frei von der Newcastle-Krankheit gewesen. Der letzte Fall auf einem Legehennenbetrieb sei im Jahr 2011 aufgetreten. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Sauerkäse wurde auf Liechtensteins Alpen über Jahrzehnte mit Rohmilch hergestellt. Aufgrund neuer Richtlinien ist dies nicht mehr möglich. Generell werden die Hygienevorschriften laut den Alpvögten strenger ausgelegt. Das zuständige Amt verweist auf das Gesetz.
20.01.2025
Aufgebot der Wildhut
Am vergangenen Dienstag erlöste die Wildhut einen kranken Wolf oberhalb von Bad Ragaz.
27.03.2025
Vögel im Hausgarten
Die Frage, ob heimische Vögel gefüttert werden sollen, ist umstritten. Wie Ornithologe Georg Willi erklärt, ist gegen eine Fütterung nichts einzuwenden, sofern diese sachgemäss und massvoll passiert
13.10.2024
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­