­
­
­
­

FDP-Frauen für "Ehe für alle"

Die FDP-Frauen sprechen sich deutlich für die parlamentarische Initiative "Ehe für alle" der Grünliberalen aus. Die Eintrittsrede hielt Bundesanwalt Michael Lauber.
Hat nicht damit gerechnet, dass so viele FDP-Frauen die "Ehe für alle" unterstützen: Präsidentin Doris Fiala in Lausanne.
Hat nicht damit gerechnet, dass so viele FDP-Frauen die "Ehe für alle" unterstützen: Präsidentin Doris Fiala in Lausanne. (Bild: KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD)

Von rund 60 Anwesenden an der Generalversammlung in Lausanne sagten am Samstag lediglich zwei Nein, und zwei enthielten sich der Stimme. Dies sagte Präsidentin Doris Fiala am Samstagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Die parlamentarische Initiative "Ehe für alle" der Grünliberalen verlangt, dass alle rechtlich geregelten Lebensgemeinschaften für alle Paare geöffnet werden, ungeachtet ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung. Die Rechtskommission des Nationalrats hat bis im Sommer 2019 Zeit, eine Vorlage zur Umsetzung auszuarbeiten.

"Speerspitze" soll keine Floskel sein

Obwohl vorerst keine Volksabstimmung anstehe, habe sie wissen wollen, welche Position sie im Nationalrat als Auftrag der FDP-Frauen einbringen solle, sagte Fiala. Die FDP könne sich nicht nur als "Speerspitze liberaler Gesellschaftspolitik" bezeichnen - sie müssen diesen Begriff auch mit Inhalten füllen.

In seinem Eintrittsreferat machte sich Bundesanwalt Michael Lauber für die Initiative stark. Die Waadtländer GLP-Nationalrätin Isabelle Chevalley erläuterte die Vorlage. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo«Ehe für alle» seit 1. Januar
Seit 1. Januar ist die «Ehe für alle» auch in Liechtenstein gesetzlich möglich. Ein grosser Andrang auf das Zivilstandsamt blieb aber aus.  
22.03.2025
Abo
Vor dem Senioren-Kolleg referierte Goran Seferovic von der Universität Zürich (UHZ) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in der Schaanwälder Zuschg zur «Entwicklung der schweizerischen Demokratie: Sternstunden und Betriebsunfälle».
11.03.2025
Abo
Er war Favorit für die Nachfolge von Viola Amherd und scheiterte. Jetzt äussert sich Markus Ritter. Wie hat er die Niederlage verdaut? Und wie reagierten Favoritinnen und Favoriten früher auf eine solche Schlappe?
11.05.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­