Ju erstmals seit dem Absturz in der Luft
Der abgesagte Rundflug hätte um 18.30 Uhr starten und von Ju-Air-Chef Kurt Waldmeier selbst durchgeführt werden sollen. Dies sagte Waldmeier am Freitag vor den Medien in Dübendorf ZH. Die andere Maschine hingegen ist kurz nach 16 Uhr wie vorgesehen abgehoben - geflogen von Chefpilot Andreas Pfisterer nach Bensheim in Deutschland. Die Passagiere - eine Gruppe aus Deutschland - reisten mit dem Bus nach Dübendorf und flogen dann zurück. Das Flugzeug trug einen Trauerflor.
Am Morgen hatte Firmenchef Waldmeier mit dieser Maschine einen Testflug durchgeführt - insbesondere um die vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) empfohlenen Systeme zu testen. Zudem haben Bazl-Inspektoren die "Tante Ju" untersucht. Chefpilot Pfisterer sprach von einem "Gefühl der Erlösung", dass die Ju wieder fliegen kann.
"Man verliert sonst die Übung"
Seit dem Unglück vom 4. August haben die Verantwortlichen der Ju-Air mit allen Teammitgliedern Gespräche geführt - von der Pilotin über das Kabinenpersonal bis zu den Check-in-Agenten.
Alle sind laut Waldmeier unter anderem zu ihrer Flugtauglichkeit befragt worden. Einige der Mitarbeitenden brauchten eine Pause, sagte er. Auch einer der 24 Piloten sei noch nicht bereit, wieder zu fliegen. Man betrachte das als Zeichen der Stärke und lege es nicht negativ aus.
Die Nachfrage nach Flügen mit den beiden verbleibenden Ju-Flugzeugen mit Jahrgang 1939 ist ungebrochen. Gemäss Waldmeier halten 80 Prozent der Passagiere an ihren Buchungen für die aktuelle Saison fest. 10 Prozent hätten ihren Flug verschoben, und 10 Prozent hätten ihn annulliert, weil sie verunsichert seien. Dennoch seien rund 40 Prozent der Flüge gefährdet, weil ein Flugzeug weniger zur Verfügung steht.
Waldmeier legte an der Medienkonferenz Wert auf die Feststellung, dass der Flugbetrieb einzig aufgrund von Fragen der Sicherheit wieder aufgenommen worden sei: "Wirtschaftliche Faktoren haben keine Rolle gespielt." Für einen Teil der Menschen sei der Zeitpunkt falsch, aber es gebe wohl keinen richtigen Zeitpunkt.
Warte man zu lange, verliere man die Übung im Umgang mit dem anspruchsvollen Flugzeug. Er selbst habe kein seltsames Gefühl im Cockpit. Es sei "ein Gefühl von Freiheit", eine Ju zu fliegen, sagte er zu Keystone-SDA.
Neu mit GPS an Bord
Das Bazl hatte der Ju-Air am Donnerstag erlaubt, den Flugbetrieb ab Freitag unter drei Auflagen wieder aufzunehmen. So müssen die Oldtimer-Flugzeuge erstens eine Flughöhe einhalten, die über der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestflughöhe liegt. Zweitens müssen sie ein GPS-Datenaufzeichnungsgerät an Bord haben. Und drittens müssen die Passagiere während des ganzen Flugs angeschnallt bleiben. Sie dürfen nicht mehr im Flugzeug umhergehen und das Cockpit besuchen.
Das dreimotorige Flugzeug, das auf Sicht geflogen wird, ist die Nostalgie-Maschine in der Schweiz schlechthin. Eine der Junkers Ju-52 war am 4. August beim Piz Segnas in Graubünden auf 2540 Metern über Meer abgestürzt. Alle 17 Passagiere und die drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
Die Absturzursache ist unklar. Die Untersuchung der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) kann bis zu einem ersten Zwischenergebnis mehrere Wochen oder gar Monate dauern. In der bisherigen 36-jährigen Geschichte der Ju-Air waren weder Passagiere noch Crew-Mitglieder zu Schaden gekommen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.