­
­
­
­

Der Evolution bei der Arbeit zugeschaut

Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag und der Universität Bern haben der Evolution zugeschaut: Sie haben beobachtet, wie eine Fischart beginnt, sich zu zwei neuen Arten aufzuspalten - erstaunlicherweise ohne dass diese räumlich getrennt wären.
Der Dreistachlige Stichling passt sich extrem schnell an neue Lebensbedingungen an. Das macht ihn zu einem viel studierten Modell für Evolutionsprozesse. Überraschend ist der Befund von Forschenden der Eawag und der Universität Bern dennoch.
Der Dreistachlige Stichling passt sich extrem schnell an neue Lebensbedingungen an. Das macht ihn zu einem viel studierten Modell für Evolutionsprozesse. Überraschend ist der Befund von Forschenden der Eawag und der Universität Bern dennoch.
Beim Begriff "Evolution" denkt man oft an langsame Prozesse. Manchmal geht es aber recht schnell: Von einer erstaunlichen Beobachtung in Sachen Artbildung bei einem Fisch berichten Forschende des ...

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­