SVP nimmt in Obwalden CVP Sitz weg
Nach dem ersten Wahlgang vom 4. März waren in der fünfköpfigen Obwaldner Regierung noch zwei Sitze frei. Gewählt wurden am Sonntag Christian Schäli (CSP) mit 6974 Stimmen und Daniel Wyler (SVP) mit 5487 Stimmen. Michael Siegrist (CVP) gelang es mit 5458 Stimmen knapp nicht, den zweiten Regierungssitz seiner Partei zu verteidigen.
Bereits im ersten Wahlgang gewählt worden waren die drei bisherigen Josef Hess (parteilos), Christoph Amstad (CVP) und Maya Büchi-Kaiser (FDP). Die Wahlbeteiligung betrug im zweiten Wahlgang 42,5 Prozent.
"Zufallsergebnis"
Daniel Wyler sagte zur Regierungsbeteiligung der SVP, nun könnten abweichende Meinungen früher in die Entscheidungen der Regierung eingebracht werden. Dass er die Wahl schaffte, führte er auf seine Politik im Kantonsrat zurück. Ihm seien Argumente wichtig.
CVP-Präsident Bruno von Rotz sagte zum Sitzverlust seiner Partei, dass dies ein Zufallsergebnis sei. Die Partei habe nicht auf den falschen Kandidaten gesetzt. Positiv hob er hervor, dass die C-Parteien CVP und CSP weiterhin zwei Sitze hätten.
Im ersten Wahlgang hatte es bei der CVP parteiinterne Turbulenzen gegeben. Jürg Berlinger, CVP-Kantonsrat und Gemeindepräsident von Sarnen, war ohne Unterstützung seiner Partei als Regierungsratskandidat angetreten, holte aber am wenigsten Stimmen aller Kandidaten.
Zwei Juristen
Der neue Regierungsrat Christian Schäli (CSP) löst seinen zurücktretenden Parteikollegen Franz Enderli ab. Er ist 43-jährig, wohnt in Kerns und arbeitet als Jurist bei der Ausgleichskasse Nidwalden. Schäli hatte im ersten Wahlgang das beste Resultat der Nichtgewählten gemacht. Im zweiten Wahlgang holte er bis auf Engelberg in allen Gemeinden am meisten Stimmen.
Der erste Obwaldner SVP-Regierungsrat, Daniel Wyler ist 59-jährig und wohnt in Engelberg. Er ist Jurist und führt im Kantonsrat seine Fraktion an. Er übernimmt im Regierungsrat den Sitz von Niklaus Bleiker (CVP), der zurücktritt. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.