Bärenspuren am Sanetschpass im Wallis
Der zuständige Wildhüter hat die gemeldete Spur am Montagabend überprüft und bestätigt, wie die Walliser Staatskanzlei am Dienstag mitteilte. Weitere Hinweise, wo sich das Tier derzeit aufhält, gebe es keine.
Mit grosser Wahrscheinlichkeit handle es sich um den Bären, der seit einiger Zeit sporadisch im Kanton Bern auftaucht. Letztmals wurde das Tier am 4. Juli an der Lenk im Simmental gesichtet.
Anfang Juni war im luzernischen Entlebuch, an der Grenze zum Kanton Bern, ein Bär beobachtet worden. Schon damals hiess es, es handle sich möglicherweise um M29. Eventuell handelte es sich um das Tier, das über Pfingsten bereits am rechten Thunerseeufer gesehen worden war.
Seltenes und scheues Tier
Anfang April 2018 wurde ein Braunbär bei Engelberg im Kanton Obwalden gesichtet. Ob es sich dabei um M29 handelte, ist nicht bekannt. M29 gilt als scheues Tier, das unauffällig unterwegs ist.
Vor Jahresfrist war erstmals seit 190 Jahren wieder ein Bär im Kanton Bern gesichtet worden. Die Wissenschaftler gaben ihm den Namen M29. Sie zeichneten den Lebenslauf des Tieres nach und kamen zum Schluss, dass der Bär aus dem Trentino in Norditalien eingewandert sein muss.
Die Walliser Wildhut wird das Gebiet auf dem Sanetsch in den nächsten Tagen und Wochen regelmässig überwachen. Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) des Kantons Wallis bittet die Bevölkerung, den Wildhüter über allfällige Spuren oder Beobachtungen zu informieren.
Laut einem Merkblatt empfiehlt sich bei einer Begegnung mit einem Bären, Distanz zu halten, mit klarer Stimme zu sprechen und sich langsam zurückzuziehen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.