­
­
­
­

Arbeitslosenzahl steigt saisonal bedingt an

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz hat im August bei 3,0 Prozent verharrt. Ende August waren mit 135'578 Arbeitslosen 1652 Personen mehr bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben als Ende Juli.
Zum Ende des Sommers schrieben sich im August 1652 mehr Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ein als noch im Juli. (Symbolbild)
Zum Ende des Sommers schrieben sich im August 1652 mehr Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ein als noch im Juli. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)

Allerdings sind das immer noch 7280 Personen weniger als vor einem Jahr, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote blieb bei 3,2 Prozent.

Treiber für den Anstieg der Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Juli waren die Schul- und Lehrabgänger, die sich arbeitslos meldeten. Die Zahl der bei den RAV eingeschriebenen 15- bis 24-Jährigen stieg im Vergleich zum Juli um knapp ein Fünftel auf 18'752.

Doch auch hier waren zur selben Zeit im letzten Jahr noch 1888 oder 9,1 Prozent mehr Junge arbeitslos gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote lag dabei mit 3,4 Prozent über der Quote vom Juli von 2,8 Prozent, aber unter derjenigen von August 2016 mit 3,7 Prozent.

Bei den über 50-Jährigen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 2,6 Prozent. Gegenüber dem Vormonat waren 408 Personen oder 1,1 Prozent weniger arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es 1,5 Prozent weniger.

Auch auf dem Stellenmarkt sieht es leicht rosiger aus: Den RAV wurden 233 mehr offene Stellen gemeldet. Die Arbeitslosigkeit bildet sich seit Monaten langsam, aber stetig zurück. Im Juni war die Arbeitslosenquote erstmals seit August 2015 auf 3,0 Prozent gesunken. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Jahresstatistik
Im Jahr 2024 erreichte die durchschnittliche Arbeitslosenquote in Liechtenstein mit 1,6 Prozent einen höheren Wert als im Vorjahr. 352 Personen waren vergangenes Ja im Mittel als arbeitslos gemeldet.
16.04.2025
Abo
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im November leicht auf 2,1 Prozent gestiegen. Und erneut wurden mehr Stellensuchende gezählt. Doch auch die Zahl der offenen Stellen geht weiter deutlich zurück.
07.12.2023
Unter dem Strich sind im vergangenen Jahren so viele Menschen in die Schweiz eingewandert wie noch nie. Doch die 98’851 zusätzlichen Personen scheinen laut den jüngsten Zahlen des Bundes auf dem hiesigen Arbeitsmarkt dringend benötigt zu werden.
22.02.2024
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
vor 16 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­