­
­
­
­

Anzahl fettleibiger Kinder geht zurück

Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen ist im letzten Schuljahr erneut leicht zurückgegangen. Mittlerweile ist nur noch jedes sechste Kind in der Schweiz von Übergewicht oder Adipositas betroffen.
Immer noch ist jedes vierte Kind auf der Oberstufe übergewichtig. (Archivbild)
Immer noch ist jedes vierte Kind auf der Oberstufe übergewichtig. (Archivbild) (Bild: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)

Für das zwölfte Monitoring wertete Gesundheitsförderung Schweiz den Body-Mass-Index (BMI) von 13'710 Kindern und Jugendlichen in den Städten Basel, Bern und Zürich aus. Insgesamt nahm die Zahl der übergewichtigen und adipösen Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent auf 16,7 Prozent ab.

Vor allem im Kindergarten sei ein kontinuierlicher Rückgang zu verzeichnen, teilte Gesundheitsförderung Schweiz am Dienstag mit. Dort ging die Zahl der Übergewichtigen in den Schuljahren 2014-2017 im Vergleich zur Periode 2011-2014 um 2,2 Punkte auf 11,4 Prozent zurück.

Auch auf der Mittelstufe konnte während dieser Jahre eine rückläufige Entwicklung von 1,1 Punkten auf 20,8 Prozent beobachtet werden. Am meisten übergewichtige Schülerinnen und Schüler gibt es weiterhin auf der Oberstufe. Dort stabilisiere sich die Situation zwar allmählich. Dennoch leidet immer noch fast jedes vierte Kind in diesem Alter unter Übergewicht (24,2 Prozent).

Mehr ausländische Kinder

Unterschiede bestünden nach wie vor zwischen schweizerischen und ausländischen Kindern: Zwar sei der Anteil der ausländischen Kinder mit Übergewicht seit 2005 zurückgegangen. Doch mit 22,4 Prozent liegt er für die Periode 2014 bis 2017 immer noch deutlich über dem Mittel bei den schweizerischen Kindern (14,7 Prozent).

Auch die soziale Herkunft der Eltern spielt eine Rolle: So sind die Kinder von Eltern mit höherer Ausbildung mit zehn Prozent deutlich weniger von Übergewicht oder Adipositas betroffen, als Kinder von Eltern mit oder ohne Lehre.

"Prävention wirkt"

Den Höhepunkt hatten die Werte im Schuljahr 2010/2011 erreicht. Damals waren 20,1 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig. Gesundheitsförderung Schweiz führt diese Entwicklung auf die getroffenen Massnahmen zurück. Doch vor allem auf den höheren Schulstufen müssten zusätzliche Anstrengungen unternommen werden.

Der BMI berechnet sich aus dem Gewicht geteilt durch die Körpergrösse im Quadrat. Bei Erwachsenen gilt ein BMI zwischen 18 und 25 kg/m2 als "normalgewichtig". Übergewichtig sind Personen mit einem BMI von über 25 kg/m2. Bei einem BMI von über 30 kg/m2 gilt man als adipös. Für Kinder müssen die Wert angepasst werden. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Keine Entspannung an den St.Galler Volksschulen: Noch fehlen 33 Lehrerinnen und Lehrer fürs neue Schuljahr

Kurz vor den Sommerferien waren im Kanton St.Gallen noch 33 Stellen an den Volksschulen offen, für insgesamt 596 Wochenlektionen fehlte eine Lehrperson. Auch wenn die Massnahmen der letzten Jahre fruchten, beschäftigt der Mangel das Amt für Volksschule und die Schulen selbst. Die Lage dürfte sich vorerst nicht verbessern.
09.07.2025
AboÜbergewicht als weltweites Problem

Die Menschheit muss handeln, bevor sie zu dick ist 

Die Ursachen für Übergewicht sind vielfältig – die Prognosen für die Zukunft erschreckend: Schätzungen zeigen, dass bis in zehn Jahren mehr als vier Milliarden Menschen betroffen sein könnten.
01.04.2025
AboFacettenreiches Programm

Der Kunstschule steht «wildes» Jahr bevor

Im neuen Schuljahr bietet die Kunstschule rund 50 Kurse an. Erneut liegt ein Schwerpunkt auf der «Wildnis» mit einigen Themenkursen.
25.06.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­