Not Vital öffnet sich der Schweiz
"NOT VITAL.univers privat" heisst die Ausstellung, die das vielfältige Schaffen des Engadiner Künstlers von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart umfasst. Museumsdirektor Stephan Kunz sprach am Freitag von einer "grossen, sehr wichtigen Ausstellung". Gezeigt werden einige Werk Vitals, die überhaupt noch nie öffentlich ausgestellt wurden.
Die Exposition vereint verschiedene Medien, derer sich der 69-jährige Unterengadiner bedient: Zeichnung und Malerei gehören dazu, Skulptur, Installation oder Aktion. Der Künstler, der stets einen Hut trägt, liess dem Museum bei der Auswahl der Werke freie Hand. Entstanden ist laut Museumsdirektor Kunz eine "luftige, spielerische, tänzerische und poetische" Schau.
Die gemäss Museumsangaben "oft rätselhaften, hermetischen und doch sinnlich-vitalen Werke" sind bis zum 19. November sowohl im Hauptgebäude Villa Planta in Chur als auch im neuen Erweiterungsbau des Museums gleich daneben zu sehen. Die grosse Schaffensübersicht enthält etwa 50 Werke.
Ein Schloss voller Kultur
Der Künstler wuchs in Sent im Unterengadin auf. Er zog schon früh los in die Welt, um die "die Bildwelt, die ihn seit seiner Kindheit und Jugend prägte, an anderen Orten und in Kontakt mit anderen Kulturen neu aufzuladen", wie das Museum schreibt.
Der Künstler lebt noch heute in Sent, aber auch in Peking und in Rio de Janeiro. Aufsehen erregte Vital in seiner Heimat Unterengadin, als er vor eineinhalb Jahren das Schloss Tarasp kaufte. Er erstand das weitherum sichtbare, auf einem Hügel stehende Unterengadiner Wahrzeichen für 7,9 Millionen Franken.
Vital will aus dem Schloss einen Ort der Begegnung und der kulturellen Bedeutung schaffen. Seine Vision ist es, die Anlage mit zeitgenössischer Kunst und einem Skulpturenpark zu einer Kulturattraktion zu entwickeln. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.