­
­
­
­

Neue Weko-Berichte über Graubünden erst 2019

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat den 300 Seiten starken Bericht über die illegalen Preisabsprachen auf dem Bau im Unterengadin publiziert. Im Falle Graubündens sind damit noch zwei Weko-Entscheide offen. Sie fallen nicht mehr dieses Jahr, sondern Anfang 2019.
Die Weko hat ihre Arbeit in Graubünden noch nicht abgeschlossen. Zwei weitere Entscheide werden Anfang 2019 erwartet.
Die Weko hat ihre Arbeit in Graubünden noch nicht abgeschlossen. Zwei weitere Entscheide werden Anfang 2019 erwartet. (Bild: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Der am Donnerstag publizierte Weko-Bericht beschreibt detailliert, wie Baufirmen im Unterengadin über Jahre hinweg Ausschreibungen im Hoch- und Tiefbau manipulierten. Bei rund 400 Submissionen mit einem Auftragsvolumen von insgesamt über 100 Millionen Franken stimmten die Bauunternehmen jeweils untereinander ab, wer welchen Auftrag bekommt und welcher Preis offeriert wird.

Die illegalen Absprachen sind der bisher grösste Fall von aufgeflogenen Manipulationen auf dem Bau in der Schweiz. Sieben Baufirmen wurden mit total 7,5 Millionen Franken gebüsst. Mehrere betroffene Unternehmen fochten die Bussen vor Bundesverwaltungsgericht an.

Entscheide Anfang 2019

Die Weko teilte ihre Recherchen in Graubünden in zehn einzelne Untersuchungen auf. Ausstehend sind noch zwei Entscheide. Sie betreffen einerseits einen kleineren Fall im Hoch- und Tiefbau, andererseits den Strassenbau im ganzen Kanton Graubünden.

Angekündigt von der Weko waren diese Entscheide auf Ende Sommer respektive Herbst 2018. Diese Termine können nicht eingehalten werden. Zu erwarten sind die Entscheide frühestens Anfang 2019, wie Weko-Vizedirektor Franz Stüssi auf Anfrage von Keystone-SDA sagte. Der Grund für die Verzögerung liegt darin, dass in einem Fall ein Zwischenentscheid der Weko vor Bundesverwaltungsgericht angefochten wurde.

Derweil ist die Swisscom weiter daran, einen möglichen Schaden durch Preisabsprachen in Graubünden zu prüfen. Die Telekommunikationsfirma vergab im Unterengadin Aufträge in der Höhe von mehreren Millionen Franken an Bauunternehmen. Diese Prüfung sei noch nicht abgeschlossen, beschied das Unternehmen auf Anfrage. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboKönnen KMU KI?
Wie gehen kleine und mittlere Unternehmen mit der technischen Revolution durch die künstliche Intelligenz um? «Wirtschaft regional» hat nachgefragt.
16.08.2024
Fokus auf Immobilienbewirtschaftung
Nach 92 Jahren schliessen die Gebrüder Bühler aus Mauren im Dezember ihr Baugeschäft und widmen sich einem neuen Geschäftszweig.
23.04.2024
AboWilli Büchel im Gespräch
Willi Büchel übernahm als junger Mann das Baugeschäft von seinem Onkel. Heute blickt der Unternehmer mit Respekt auf diesen Generationenwechsel zurück.
19.04.2024
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
vor 12 Stunden
­
­