­
­
­
­

Liechtenstein-Institut

AboNeue Vortragsreihe des Liechtenstein-Instituts
Mit Einblicken in die vergangenen Landtagswahlen und den historischen Trends führte Wilfried Marxer durch die über 160-jährige Geschichte des ...
01.02.2025
AboDen Organismus Liechtenstein verstehen
Das Liechtenstein-Institut stellte den Medien seine neue Publikation «Das politische System Liechtensteins» vor.
16.01.2025
Im Vergleich mit den Nachbarsländer
Die Regierung präsentierte am Montag die Ergebnisse einer Studie, welche die Situation der Schulen während der Pandemie untersuchte.
22.08.2022
AboUnsichere Zukunftsaussichten
Der IWF hat seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigiert. Vom globalen konjunkturellen Abschwung ist auch Liechtenstein betroffen.
03.08.2022
AboVortrag des Liechtenstein-Instituts
Muss Liechtenstein Migrantinnen besser vor häuslicher Gewalt schützen? Die Istanbul-Konvention sagt: Ja.
31.03.2022

weitere Artikel zu Liechtenstein-Institut

AboKurzbericht des Liechtenstein-Institut
Unter dem Titel «Die Rolle des Landtags in der Coronapandemie» haben Christian Frommelt, Direktor und Forschungsleiter Politik und Patricia M.
30.11.2021
AboVerfassungsjubiläum
Welche Besonderheiten zeichnen die Liechtensteiner Verfassung aus? Ein tagelanges Kolloquium des Liechtenstein-Instituts gab Antwort.
19.06.2021
Verfassungsjubiläum
In bestimmten Bereichen wären Änderungen in der Verfassung lohnend. Aber die Sorge besteht, alte Wunden wieder aufzureissen.
18.06.2021
AboHeikle Vorlagen noch vor Wahlen abhaken
Politologe Christian Frommelt nennt mögliche Gründe, warum auf Gemeindeebene derzeit so viele Referenden ergriffen werden.
14.06.2021
Publikation des Liechtenstein-Instituts
Wirtschaftliche Abschwungphasen setzen der Exportwirtschaft Liechtensteins stark zu. Der Grund: die hochspezialisierte Produktion.
12.04.2021
Wahlumfrage Liechtenstein-Institut
Die Wahlumfrage zeigt: Trotz Corona sind für die Wähler die Finanzierung der AHV und die Gesundheitskosten die dringendsten Probleme.
05.03.2021
Wahlumfrage
Zwar sind Zeitungen für die Umfrageteilnehmer wichtig, doch schenken sie persönlichen Gesprächen mehr Vertrauen.
05.03.2021
Wahlumfrage Liechtenstein-Institut
Die vierte Tranche der Wahlumfrage ist erschienen. Dieses Mal geht es um das Informationsverhalten und die drängendsten Probleme der Wähler.
04.03.2021
Wahlumfrage Liechtenstein-Institut
Eine klare Mehrheit der Wählerschaft hält die Vorgehensweise der Regierung während der Coronapandemie für «genau richtig».
19.02.2021
Wählerstromanalyse
Die Unabhängigen verloren 85 Prozent ihrer ehemaligen Wähler. Der Grossteil ging an die DpL, aber auch die FBP und die VU profitierten.
18.02.2021
Wahlempfehlung durch digitale Plattform
Einige Landtagskandidaten der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) machten bei wahlhilfe.li mit.
17.02.2021
Wahlbefragung Liechtenstein-Institut
Die zweite Tranche der Wahlbefragung wurde publiziert. Gemäss der Umfrage ist der Wahlerfolg der Frauen vor allem Senioren zu verdanken.
13.02.2021
Wahlbefragung Liechtenstein-Institut
Für nur 20 Prozent der Befragten hatte der Fall Frick Einfluss auf den Wahlentscheid. Aber für die FBP könnte dies entscheidend gewesen sein.
13.02.2021
Landtagswahlen 2021
Dieser Ansicht ist Jurist und Alt-Landtagspräsident Peter Wolff. Im Gesetz gebe es keine Grundlagen für eine Berechnung, wie viele Wähler im ...
13.02.2021
Peter Wolff zu den Landtagswahlen
Für den Juristen Peter Wolff ist klar, dass die VU Wahlsiegerin ist. Das Volksrechtegesetz kenne nur die Summe der Parteistimmen.
13.02.2021
Vorläufige Ergebnisse der Wahlumfrage
Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Online-Wahlumfrage des Liechtenstein-Institut.
10.02.2021
Online-Wahlumfrage
Das Liechtenstein-Institut führt in Zusammenarbeit mit den beiden Zeitungen «Vaterland» und «Volksblatt» eine Onlineumfrage durch, um mehr über ...
06.02.2021
Sonntagsgipfel
Joe Biden wurde am Mittwoch zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
24.01.2021
Spannbreite in der Schätzung
Das Liechtenstein-Institut prognostiziert, dass das reale BIP Liechtensteins im Coronajahr 2020 um 6 bis 8,7 Prozent schrumpfen dürfte.
11.12.2020
Finanzielle Unterstützung der Ortsgruppen
Kein Landesgesetz regelt die Parteienfinanzierung auf Gemeindeebene. Das Liechtenstein-Institut zeigt die Vielfältigkeit der Modelle auf.
27.11.2020
Krise wegen Corona
Das aktuelle Minus beim Bruttoinlandproduktin Liechtenstein ist Vergleichbar mit der Finanzkrise 2008 und 2009.
02.10.2020
Positives Fazit
Das vergangene Jahr war im Bereich Extremismus ein «ruhiges», hält das Liechtenstein-Institut in seinem Monitoringbericht 2019 fest.
28.09.2020
Monitoringbericht 2019
Wie in den Jahren zuvor kann auch das vergangene Jahr im Bereich des Extremismus als ruhiges Jahr bezeichnet werden.
28.09.2020
Buchpräsentation
In den Räumen der Flüchtlingshilfe Liechtenstein wurde der Leitfaden durch eines der UNO-Menschenrechtsabkommen präsentiert.
18.09.2020
Die Schweiz stimmt am 27. September über die Begrenzungsinitiative ab. Ein «Ja» könnte negativen Einfluss auf Liechtenstein haben.
18.09.2020
Wer brieflich abstimmt, muss dafür sorgen, dass die Unterlagen bis um 17 Uhr bei der Gemeinde sind.
27.08.2020
­
­