Promotion
Vaduz Soundz mit Jubiläums-Line-up
Eigentlich ging die zehnte Auflage des Mini-Festivals letztes Jahr über die Bühne, aus bekannten Gründen allerdings nur mit beschränkter Kapazität und angezogener Handbremse unter dem Titel «Vaduz Soundz 9.5». Ein augenzwinkernder Hinweis darauf, dass das effektive Jubiläum 2022 nachgeholt wird. Und das im grossen Stil mit vier der aktuell wohl grössten Schweizer Top-Acts. Bastian Baker, Seven, Lo & Leduc und Stefanie Heinzmann stehen an den vier Festivaltagen jeweils um 21 Uhr auf der Bühne. Zudem finden sich auch viele weitere Musikperlen unter den Acts.
Ein breites Festival-Line-up
Im Vorprogramm treten auf vielfachen Wunsch zur Eröffnung erneut die einheimischen Bluebones auf. An den folgenden Abenden werden die Festivalgäste von den aufstrebenden Newcomer To Athena und Andryy unterhalten sowie von den neugegründeten The Peps. The Peps sind eine liechtensteinische Formation, die ihr spannendes Premierenkonzert am Samstag mit neuinterpretierten Volksliedern aus dem umfangreichen Archiv der Pepi-Frommelt-Stiftung geben werden.
Ein Wiedersehen mit Bastian Baker

Vor zehn Jahren, als sein Stern gerade aufging, trat Bastian Baker als absoluter Newcomer erstmals beim Vaduz Soundz auf. Heute ist er einer der grossen Namen in der Schweizer Musikszene. Dieses Jahr präsentiert er mit seiner Band alte Klassiker und neue Songs aus seinem aktuellen Album «Stories of the XXI». Ein grandioses Spektakel für alle Fans: roh, authentisch und voller positiver Energie.
Pop-Soul vom Feinsten mit Seven
Einer der erfolgreichsten und zweifellos besten Musiker der Schweiz feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Seven ist Vollblutmusiker – im besten Sinne eigenwillig und unglaublich kreativ. Seven schreibt Songs, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen. Mit seinem neuen, ersten deutschsprachigen Album «Ich bin mir sicher!» überzeugt er einmal mehr und lässt textlich tief ins Herz blicken. Pop-Soul vom Feinsten. Live wissen er und seine Band mit ihrem «Best-of-Programm 20 Jahre Seven» genau, wie sie das Publikum begeistern.
Lo & Leduc machen halt im Städtle

Lo & Leduc sind bereits seit über zehn Jahren unterwegs. Dank ihrer Qualität als Live-Act und Hits wie «Jung verdammt», «079» oder «Tribut» gehören sie zu den populärsten Mundartbands überhaupt. Wie kaum eine andere Band verknüpfen sie moderne Rap- und Pop-Sounds mit feinfühligen Texten, innovativem Songwriting und einer geballten Ladung Zeitgeist. Mit ihrem kürzlich erschienen Album «Mercato» und dem aktuellen Riesen-Hit «Café Latte» machen sie dieses Jahr auch am Vaduz Soundz halt. Das eigentliche Geburtstagsgeschenk für das Festival.
Emotionaler Schlusspunkt mit Stefanie Heinzmann

Seit Stefanie Heinzmann 2008 Stefan Raabs TV-Talentshow gewann, hat sie nicht nur eine beeindruckende Karriere hingelegt, sondern sich auch zu einem der anerkanntesten Schweizer Pop-Exporte entwickelt. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem Mut machenden Popsound führt sie uns mit ihrem sechsten Album «Labyrinth» sicher aus der Coronalethargie. Begleitet von ihrer exzellenten Band, setzt sie als weiteres Highlight den emotionalen Vaduz-Soundz-Schlusspunkt.
Wie alles 2011 begann
Im Rahmen der Lie-Games 2011 steckten einige Musikfans, insbesondere die Betreiber der Bar Zwei, Micha Eder und «Sulsi», die Köpfe zusammen und fragten sich, ob es nicht wieder Zeit für ein kleines Vaduzer Musik-Festival wäre. Gesagt, getan: innerhalb weniger Wochen wurde die Erstauflage von Vaduz Soundz aus der Taufe gehoben, mit dem Sänger der Söhne Mannheims Rolf Stahlhofen und seiner Band als erstem Headliner. Selbst die Bautätigkeit während der Errichtung des «Weissen Würfels» in den folgenden drei Jahren konnte der neuen Euphorie keinen Abbruch tun. Das «Baustellenfestival» wusste selbst im Kleinstformat mit Gästen wie Marc Sway und Pegasus zu überzeugen.
Umso grösser war die Freude 2015 nach der Fertigstellung des neuen «Museumsplatzes». Klein, kompakt und intim – das ist das Mini-Festival Vaduz Soundz, das während seines zehnjährigen Bestehens mit vielen weiteren klingenden Namen wie der Earth Wind & Fire Experience, Züri West, Candy Dulfer, Lovebugs, Roachford, Fred Wesley, Chris Thompson, Baschi, Gardener and the Tree, Philipp Fankhauser u. v. a. aufwarten konnte. Und nun also in rund drei Wochen das grosse Jubiläum, das gebührend gefeiert werden soll. Die Veranstalter freuen sich, wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Höhepunkten auf die Beine gestellt zu haben. Die Gäste dürfen sich auf Folk, Pop, Rock, Funk und Soul sowie auf eine überschäumende Jubiläumsparty 2022 freuen. (pd)
Alle Infos: www.vaduzsoundz.li
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.