Promotion
Stricken mit Freunden und Unterhaltung
2024 lanciert Roswitha Büchel wieder zahlreiche interessante Anlässe und Events rund ums Thema Stricken und Freunde. Bei zwei Anlässen ist auch die bekannte Autorin und Woolly Hugs Legende Veronika Hug mit an Bord. So steigt bereits am 27. Januar der erste besondere Anlass auf dem Strickschiff in Basel.

Strickschiff und Strick-Reisen
Die Strickschiffe sind einfach ein Erlebnis für alle Strickbegeisterten und bequem für alle. Ein Anruf bei Roswitha Büchel genügt. Strickschiffe-Events gibt es 2024 über das ganze Jahr – auf dem Rhein in Basel, Zürichsee, Greifensee, Walensee, Hallwilersee, aber auch in Solothurn und sogar auf dem Sattel.
Ausflug nach Ascona und Flusskreuzfahrt
Besonders vielversprechend werden zwei spezielle Highlights im 2024. Vom 11. bis 14. April geht es auf einen Ausflug in die Sonnenstube der Schweiz, nach Ascona. Im Herbst steht eine spezielle Flusskreuzfahrt von Basel nach Speyr und zurück auf dem Programm. Bei beiden Reisen sind Strickfreunde und auch Nichtstricker willkommen, da auch andere Aktivitäten und Ausflüge geplant werden.

Treffpunkt Vitalecke
Ab 10. Januar wird auch wieder alle 2 Wochen am Mittwoch Abend, ab 18.30 Uhr, in der Vitalecke in Altstätten gestrickt. Wer reinschnuppern und sein Hobby vorerst in der Nähe pflegen möchte, ist dies eine willkommene Lösung.
Die Strickdaten 2024 im Überblick
- 27. Januar Strickschiff Basel
- 25. Februar Strickschiff Zürichsee
- 26. März Strickschiff Greifensee
- 11. bis 14. April Ausflugreise nach Ascona
- 14. Mai Strickschiff Walensee
- 15. Juni Strickschiff Solothurn
- 25. August Strickschiff Hallwilersee
- 23. bis 27. Oktober Flusskreuzfahrt Basel-Speyr-Basel
- 1. Dezember Stricken auf dem Sattel
Anmeldungen und Infos:
Roswitha Büchel, 079 947 62 26
www.strickreisen.ch
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.