Promotion
IT-Sicherheit im digitalen Zeitalter
In der heutigen digitalisierten Welt, in der Informationstechnologie eine entscheidende Rolle in nahezu allen Bereichen des Lebens spielt, ist IT-Sicherheit von grösster Bedeutung. Die zunehmende Vernetzung von Geräten, die massive Datenerzeugung und -speicherung sowie die verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten haben zu einer explosionsartigen Zunahme von Bedrohungen für sensible Informationen geführt.
Die Zertifizierung ISO 27001 – dem international anerkannten Standard Informationssicherheits-Managementsystem kurz ISMS – bietet Unternehmen einen Rahmen, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Kontrollen einzuführen. Kyberna AG hat mit der erfolgreichen Zertifizierung diese Norm nicht nur angenommen, sondern sie als Grundlage für ein umfassendes ISMS genutzt, um den Schutz von Kunden- sowie eigenen Unternehmensdaten zu gewährleisten.
Doch warum eigentlich die Sicherheitsmassnahmen?
Der Schutz von Informationen hat für Unternehmen und Institutionen weitreichende Auswirkungen. Der Verlust oder Missbrauch sensibler Daten kann zu erheblichen finanziellen Schäden, Reputationsschäden und rechtlichen Konsequenzen führen. Cyberkriminelle, Hacker und andere Angreifer nutzen fortgeschrittene Techniken, um Zugang zu vertraulichen Informationen zu erlangen, sei es durch Malware, Social Engineering oder gezielte Angriffe auf Schwachstellen in IT-Systemen. Angesichts dieser Bedrohungen ist es unerlässlich, angemessene Sicherheitsmassnahmen zu implementieren, um sich vor Angriffen zu schützen.
Was beinhaltet die Zertifizierung nach ISO 27001 genau?
ISO 27001 bietet Organisationen aller Grössen klare Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Die Anforderungen sind generell anwendbar und gelten für private sowie öffentliche Unternehmen oder gemeinnützige Institutionen.
Die Anforderungen an eine solche Zertifizierung unterstützen, um im Ereignisfall Schäden so gering wie möglich zu halten respektive gezielte Massnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren. Ein stabiles ISMS unterstützt und leitet Unternehmen zudem im Falle von ungewollten Unterbrechungen, die möglicherweise den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen. ISO 27001 hilft die Informationssicherheit und IT Security systematisch und strukturiert zu optimieren und diese den spezifischen Anforderungen anzupassen.
Warum überhaupt eine Zertifizierung?
Informationssicherheit war schon immer von entscheidender Bedeutung. Doch in der heutigen digitalen Ära gewinnt die Zertifizierung dieser Sicherheitsmassnahmen zunehmend an Bedeutung.

ISO 27001 Zertifikat für Kyberna AG
Als zukunftsfähige Unternehmen müssen sich Kunden, Partner und Mitarbeitende auf verlässliche, sichere und belastbare Lösungen für Informationstechnik (IT) verlassen können. Mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 27001 setzt Kyberna ein starkes Zeichen für die Sicherheit von Informationen, Daten und Systemen. Das Zertifikat bestätigt, dass die Vaduzer IT-Dienstleisterin ein starkes Bewusstsein für IT und Cyber-Risiken besitzt. So erfüllen das gesamte Unternehmen sowie alle drei Hauptprodukte ky2help®, ky4workplace und eAuktion die geforderten Normen.
Beim gesamten Ablauf bis zur Zertifizierung mussten diverse Prozesse erarbeitet und abgebildet werden. Dies fiel der Kyberna besonders einfach, da mit der eigenentwickelten Business-Software Lösung ky2help® viele Prozesse schon existierten und neue sehr rasch und effizient abgebildet werden konnten.
Alle Informationen zur Thematik findet man unter www.kyberna.com/iso

Kostenloses Beratungsgespräch
Bestehen Fragen oder Unsicherheiten zum Thema IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen? Die #IThappymakers der Kyberna beraten gerne unverbindlich und persönlich zur brandaktuellen Thematik. Jetzt ein Beratungsgespräch vereinbaren (Anzeige)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.