Promotion
Gesundheit, Erlebnis & Vielfalt in der Tamina Therme
Die auf die drei Standbeinen Gesundheit, Vielfalt und Erlebnis ausgerichtete, im Jahr 2021 erneuerte, Saunawelt ist für die aussergewöhnliche Architektur, für ihre einzigartige Aufguss-Philosophie sowie die Kompetenz des Aufguss-Teams bekannt.

Die atemberaubende Saunawelt der Tamina Therme Bad Ragaz bietet alles, was man für einen entspannenden Aufenthalt benötigt.
Richtiges Saunieren
Die Sauna bedeutet für viele Menschen ein ruhiger Zufluchtsort im mitunter hektischen Alltag. Ein Ort, an dem man ganz bei sich ist, die Gedanken schweifen lassen kann und die wohlige Wärme geniesst. Für Māra Zute, Saunameisterin aus Lettland, ist das «Zeit für sich selbst nehmen» das Wichtigste an einem Saunabesuch. Saunieren ist für sie der einfachste und zugleich hilfreichste Weg, um sich körperlich und geistig ins Gleichgewicht zu bringen. Seit Urzeiten geniessen Menschen das Schwitzen in Saunen. Das ist nicht nur entspannend, sondern auch gesund.

Im Heimatland von Mara Zute – Lettland – hat das Schwitzen in der Pirts-Sauna eine noch tiefgründigere, gar spirituelle Bedeutung. Es dient der inneren wie äusseren Reinigung sowie Heilung und wird teilweise in stundenlangen Pirts-Ritualen zelebriert. Durch die Wärme entspannt sich der gesamte Körper und auch der Geistberuhigt sich. Die anschliessende Abkühlung verleiht Energie und stärkt das Immunsystem. Ausserdem erhält die Haut eine regelrechte Strahlkraft von innen heraus. Der Besuch in der Schwitzkammer sollte aber gut vorbereitet sein. Ausreichendes Trinken von Wasser oder Tee ist unerlässlich. Zudem ist es wichtig, sich langsam an die warmen Temperaturen zu gewöhnen. Nach dem Schwitzen ist es ratsam, sich etwas an der frischen Luft zu bewegen und dabei tief durchzuatmen, um dem Körper Sauerstoff zuzuführen. Beim anschliessenden Abkühlen den Kopf nicht vergessen. Wer nun beim Ruhen noch die Füsse etwas höher lagert, macht alles richtig.
Neu: Pirts Einzel-Ritual «Pirts Experience»
Seit Kurzem bietet die Tamina Therme auch das Pirts Einzel-Ritual an. Dabei tauchen die Gäste ein in die Welt des Pirts und erleben die traditionelle lettische Saunakultur mitten in der Schweiz. Sie können die geballte Ladung Naturenergie geniessen, während sich eine Ritual-Meisterin oder ein Ritual-Meister nur auf sie konzentriert. Ihr Körper liegt auf duftenden Pirts-Zweigen. Der Saunaofen wärmt sanft den Körper. Duftende Kompressen, angenehme Berührungen mit den Pirts-Zweigen sowie das Spiel aus warmem und kaltem Thermalwasser sorgen für Tiefenentspannung und lassen den Alltag vergessen. Das abschliessende Bad im erfrischenden Wasser wirkt belebend und erfüllt Sie mit Energie. Ein Glas Birkenwasser rundet das lettische Saunareise perfekt ab.

Interessierte können jetzt ihr eigenes Pirts-Ritual buchen und erleben, sie ist die Krönung der lettischen Saunakultur in Bad Ragaz. (pd)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.