9. Liechtensteiner Bildungsforum der Formatio Privatschule
«Die Schulen müssen kreativer werden»
Unter dem Motto «Der Mensch, die Bildung und das Leben» veranstaltete die Privatschule Formatio das neunte Liechtensteinische Bildungsforum. Der Referent und Philosoph Richard David Precht ging gleich zu Beginn der Frage nach: «Kann jemand über etwas oder jemanden reden, obwohl er nicht vom Fach ist und hat jemand die Kompetenz, über Lehrer zu urteilen, obwohl er gar kein Lehrer ist?» Dabei verknüpfte der Redner diesen Umstand mit der neuen Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts und natürlich mit dem gegenwärtigen Bildungssystems.
Arbeitsmarkt befindet sich in Revolutionen
Betrachtet man die gegenwärtige Weltlage, müsse festgehalten werden, dass sich die Welt in einer Krise befindet und die Menschen lernen müssen, resilient zu sein. «Neben der geopolitischen Revolution, in der sich der Westen bereits seit 1945 befindet, müssen wir uns heute auch mit der Nachhaltigkeits-Revolution befassen. Denn bei der Enkeltauglichkeit hat die Wirtschaft bis heute keine echten Lösungen bereit», sagte Precht. Eine ebenso grosse Herausforderung ist die digitale Revolution und die damit einhergehende Veränderung der Arbeitswelt.
Fachkräftemangel wird bestehen bleiben
Precht zeigte anhand einer vor über 10 Jahren ausgewerteten Oxford-Studie auf, wie sich der Arbeitsmarkt seither entwickelt hat. Rund 12 Prozent der Berufsfelder, die im Jahr 2010 noch existierten, wurden bisher bereits wegrationalisiert. Trotzdem sind viele Länder mit einem hohen Fachkräftemangel konfrontiert. «In 10 Jahren wird sämtliche geistige Routinearbeit von der Maschine ersetzt worden sein, aber auch dann werden wir noch mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben», so der Philosoph. Gemäss Precht gibt es vier Berufssektoren, die nicht von der Digitalisierung bedroht sind. Es handelt sich dabei um Berufe aus Bereichen der Spitzen-IT, den Quartären Sektor wie Management und Projektmanagement, das Handwerk, das in den kommenden Jahren noch teurer werden wird, und die Empathieberufe. Das sind Berufe, in denen der Mensch Wert darauf legt, mit anderen Menschen zu tun zu haben, wie beispielsweise der Beruf an der Hotelrezeption.
Auf Sinngesellschaften vorbereitet werden
Aber die Arbeitswelt tickt heute ganz anders. Die jungen berufstätigen Leute wollen eine sinnstiftende Arbeit ausüben und eine für sie passende Work-Life-Balance geniessen. Denn die Arbeitsgesellschaften, wie wir sie kennen, haben ausgedient. Damit die neue und zukünftige Arbeitswelt überhaupt funktionieren kann, müssen die Kinder bereits in der Schule gefördert werden, ganz nach ihren Kompetenzen. Ganz wichtig sind dabei die sozialen Kompetenzen der Schüler und Kinder. Denn in der Gruppe, in einer Schulklasse, bekommen sie dabei ein realistisches Bild von sich selbst.
Seit den 1960er-Jahren werde in Deutschland darüber diskutiert, ob die Schule auf den Beruf oder das Leben vorbereiten soll und erzählte, dass Precht selbst, als der die Schule beendet hatte, nur zwei Berufe kannte, den seines Vaters und den Lehrerberuf. Zudem führte er an: «Für den Lehrer muss sein Beruf immer Weiterbildung bleiben».
Heute wird mehr Kreativität erwartet, und die muss früh gefördert werden, damit die Schulen die Kinder adäquat auf die neue Sinngesellschaft vorbereiten können. Dabei stehen ganz neue und interessante Formen im Raum, von der Auflösung der eingeteilten Gesellschaft in Volks-, Realschule und Gymnasium bis hin zu themenübergreifenden Schulfächern und dem Lehrer als persönlicher Coach der Schüler. «Das Schulsystem muss sukzessive verändert werden, denn es wurde noch nicht an die heutige Zeit angepasst, sondern nur ein paar vereinzelte Korrekturen gemacht», schloss Precht sein Referat.
Abschliessend fand die Scheckübergabe an die Stiftung Liacht statt, da sämtliche Einnahmen der Veranstaltung an die gemeinnützige Stiftung Liacht gespendet wurden. (lb)
Weitere Impressionen vom Event gibt es hier.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.