Konjunkturbericht Frühling 2025
Liechtensteins Wirtschaft bleibt stabil trotz globaler Unsicherheiten
«Insgesamt präsentiert sich die konjunkturelle Lage in Liechtenstein als stabil.» – Zu diesem Fazit kommt der neue Konjunkturbericht des Amts für Statistik, der einen aktuell Überblick über die wirtschaftliche Lage und die Aussichten in den wichtigsten Absatzmärkten gibt. Demzufolge entwickle sich die Beschäftigung positiv und auch die allgemeine Lage werde von den liechtensteinischen Unternehmen mehrheitlich als befriedigend beurteilt.
Allerdings verzeichnen die Exporte sowohl im 2. Halbjahr 2024 als auch im 1. Quartal 2025 einen Rückgang. Im Währungsraum des Schweizer Frankens bleibe die Teuerung im internationalen Vergleich gering. Das weltweite Wirtschaftswachstum zeige sich bislang als widerstandsfähig. Jedoch zeichne sich eine Abschwächung des Wachstums für das Jahr 2025 ab, wobei vor allem zunehmende Unsicherheiten in der Handels- und Wirtschaftspolitik verantwortlich seien.
Trotz der gedämpften Konjunktur bleibe die Inflationsentwicklung bestehen, wobei laut Amt für Statistik insbesondere der eskalierende Handelskonflikt zusätzliche Inflationsrisiken birgt. (red)
Die wichtigsten Aussagen des Berichts über die konjunkturelle Entwicklung in Liechtenstein in Kürze zusammengefasst:
- Umsätze: Seit Januar 2025 müssen alle MwSt-Geschäfte mit der Steuerverwaltung ausschliesslich digital über ein Portal abgewickelt werden. Aufgrund von aufgetretenen Problemen bei der Nutzung des Portals musste die Frist für die Abgabe der MwSt-Abrechnung für das 4. Quartal 2024, das 2. Semester 2024 und das 1. Quartal 2025 bis Ende Juni 2025 verlängert werden. Aus diesem Grund fehlen im vorliegenden Konjunkturbericht die Daten zur Umsatzentwicklung der Unternehmen.
- Beschäftigung: Ende 2024 waren in Liechtenstein rund 43'600 Personen beschäftigt. Dies entspricht einer Zunahme der Beschäftigten um 1.0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Konjunkturumfrage: Die befragten Unternehmen beurteilten die Lage im 1. Quartal 2025 überwiegend als befriedigend und erwarteten eine weitgehend stabile Entwicklung.
- Preise: Die Jahresteuerung belief sich im April 2025 auf +0.0 Prozent.
- Monetäres Umfeld: Der Leitzins der SNB wurde 2025 gesenkt und liegt seit März bei 0.25 Prozent. Der Devisenkurs des Schweizer Frankens lag im Monatsmittel des Aprils gegenüber dem Euro bei 0.94 und gegenüber dem US-Dollar bei 0.84.
- Warenexporte: Die direkten Warenexporte lagen im 2. Halbjahr 2024 3.5 Prozent unter dem Wert des Vorjahres und nahmen im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3.7 Prozent ab.
- Finanzdienstleister: Das verwaltete Kundenvermögen der Banken in Liechtenstein stieg im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 13.7 Prozent.
- Entwicklung in wichtigsten Exportregionen (Prognosen OECD):
- OECD: BIP: +1.9%; Importe: +2.7%
- Schweiz: : +1.5%; Importe: +3.7%
- Deutschland: BIP: +0.7%; Importe: +0.3%
- USA: BIP: +2.4%, Importe: +6.3%
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.