Dritte Generation übernimmt
Generationenwechsel bei der Ospelt Gruppe
Die Ernennung von Philipp A. Ospelt erfolgt im Rahmen einer systematischen Nachfolgeplanung.
Im Rahmen einer systematischen Nachfolgeplanung hat der Verwaltungsrat der Ospelt Gruppe entschieden, den Leiter Marketing, Philipp A. Ospelt, per 1. März 2022 zum Stellvertretenden CEO der Gruppe zu ernennen. Philipp A. Ospelt wird damit Stellvertreter seines Vaters Alexander Ospelt. Er wird in den nächsten beiden Jahren sukzessive in sein neues Aufgabengebiet eingearbeitet, mit dem Ziel, die Funktion des CEO-Gruppe zu übernehmen. Alexander Ospelt, der seit 1993 der Ospelt Gruppe vorsteht, wird sich ab dem 1. März 2024 auf seine Rolle als Verwaltungsratspräsident konzentrieren.
«Ich bin sehr zufrieden mit dieser Nachfolgeplanung und freue mich, dass mein Sohn Philipp künftig die Geschicke unserer Unternehmensgruppe in dritter Generation leiten wird», erklärt Alexander Ospelt, Präsident des Verwaltungsrates. «Dieser Schritt erfolgt auf der Grundlage, dass wir auf allen Führungsebenen des Unternehmens kompetent und vertrauensvoll besetzt sind. Der eingeleitete Generationenwechsel gewährleistet Stabilität, Sicherheit und Kontinuität für alle Beteiligten: für die Familie, für die Mitarbeitenden, für unsere Kunden sowie für alle Geschäftspartner. Es ist uns wichtig, dass die Ospelt Gruppe langfristig als Familienunternehmen agiert», so Alexander Ospelt.
Der langjährige Erfolg der Ospelt Gruppe ist eng mit der Familie Ospelt verbunden. 1958 hatte Herbert Ospelt von seinem Vater Albert dessen Metzgerei in Vaduz (FL) erworben und baute in den folgenden Jahrzehnten gemeinsam mit seiner Frau Blanca den Metzgerbetrieb zu einem führenden europäischen Lebensmittel- und Tiernahrungsunternehmen auf. Unter der Führung von Alexander Ospelt konnte sich das Unternehmen weiter erfolgreich diversifizieren sowie die internationalen Tätigkeiten weiter ausbauen und konsolidieren.
(pd)
«Le Parfait hatte einen festen Platz im Kühlschrank»
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.