Videos der Liechtensteiner Delegation
Special Olympics World Games sind eröffnet
Während rund einer Woche werden 7000 Athletinnen und Athleten aus 174 verschiedenen Ländern an 26 verschiedenen Wettkämpfe ihr Bestes geben und für Staunen bei den vielen Zuschauerinnen und Zuschauern sorgen. Mit dabei für Liechtenstein sind dieses Mal sechs Athletinnen und Athleten in den Sportarten Tennis, Schwimmen, Reiten und Leichtathletik.

Einige Gäste aus Liechtenstein, darunter die Stiftungsratspräsidentin von Special Olympics Liechtenstein I.D. Prinzession Nora, Sportministerin Dominique Hasler, LOC-Präsident Stefan Marxer sowie die Familien der Athleten haben sich im Berliner Oympiastadion besonders lautstark beim Einmarsch der Liechtensteiner Delegation bemerkbar gemacht.
Viele bekannte Musiker sind aufgetreten
Neben dem Highlight, der farbenfrohen Parade der Sportlerinnen und Sportler, mit anschliessender Zündung des olympischen Feuers wurde den Zuschauerinnen und Zuschauern an der Eröffnunsgfeier auch kulturell einiges geboten. So sorgte die Blue Man Group, Madcon sowie der bekannte Musicaldarsteller Alexander Klaws für Hühnerhaut im stimmungsvollen Olympiastadion.

Timothy Schriver, Präsident von Special Olympics International und Neffe von John F. Kennedy, erinnerte in seiner Rede an die Vision seiner Mutter, dass gleich wie die Berliner Mauer in Staub zerfiel, auch die Mauern in den Köpfen der Menschen fallen werden und so der Weg frei wird hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Eröffnet wurden die Special Olympic Weltspiele vom deutschen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Müde, aber sichtlich angetan von der Eröffnungsfeier kehrten die Liechtensteiner Athletinnen und Athleten in ihr Hotel zurück, da schon am nächsten Tag die ersten Wettkämpfe auf dem Programm stehen. (pd)
Nadja Hagmann nutzt den Sport als Ventil
Reitsport-Premiere für Special Olympics
Mit purem Willen an die World Games in Berlin
Märk geht in Berlin auf Medaillenjagd
Athleten von Special Olympics feierlich verabschiedet
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.