Erfolg für Liechtenstein
Musikakademie-Stipendiaten und Jürg Hanselmann für Opus Klassik nominiert
Der inzwischen weltbekannte Cellist Kian Soltani, der auch Dozent und Stiftungsrat der Musikakademie in Liechtenstein ist, verschreibt insgesamt sechs Nominierungen in der Sparte Videoclip, innovatives Hörerlebnis, als Instrumentalist des Jahres und für die Kategorie solistische Einspielung.
Musikakademie stellt Nachwuchskünstler
Als Nachwuchskünstler des Jahres sind Lucie Bartholomäi (Violine), Benjamin Kruithof (Violoncello), Aaron Pilsan (Klavier) und Anna Schultsz (Violine) nominiert. Bartholomäi, Kruithof und Pilsan sind ebenfalls in der Auswahl der Instrumentalisten des Jahres sowie in der Kategorie solistische Einspielung. Benjamin Kruithof ist zusätzlich in der Kategorie Konzerteinspielung nominiert. Die Preisverleihung des Opus Klassik findet am 9. Oktober 2022 in Berlin statt.
Auch Jürg Hanselmann nominiert
Auch der Liechtensteiner Pianist Jürg Hanselmann findet sich unter den Nominierten des diesjährigen Opus Klassik Preises. Mit seiner und Rainer Wolters CD «Violin Sonatas from Liechtenstein» ist er in den drei Kategorien «solistische Einspielung», Kammermusikeinspielung und Weltersteinspielung des Jahres nominiert. Die CD erschien beim renommierten deutschen Verlag ARS Produktion und enthält die beiden Sonaten für Violine und Klavier von Josef Rheinberger und Jürg Hanselmanns Sonate für Violine und Klavier (2018). «Die Nominierung kam zustande, weil verschiedene namhafte Rezensionen mit maximaler Bewertung vorlagen», schreibt Hansemann in einer Mitteilung an die Medien. (mk)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.