­
­
­
­

«Im Ernstfall sollte jeder in der Lage sein, Erste Hilfe zu leisten»

Die Schweizer Strassenverkehrsämter fordern, dass das Erste-Hilfe-Wissen bei Neulenker nicht mehr praktisch geübt sondern nur noch Bestandteil der Theorieprüfung sein soll. Der Liechtensteiner Samariterverein sieht dem kritisch entgegen.
samariter, übung, bus, postplatz, samariterverein, vaduz, © el
«Die Themen im Nothelferkurs beinhalten weit mehr als nur die Situationen im Strassenverkehr», sagt Gerlinde Frick, Präsidentin des Liechtensteiner Samaritervereins.
Der Nothelferkurs ist seit rund 40 Jahren obligatorischer Teil der Fahrprüfung. Schon Generationen haben für diese den Nothelferkurs machen müssen, die stabile Seitenlage oder die Mund-zu-Mund-Beatmung geübt.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­