­
­
­
­

Die hohe Kunst des Trinkgeldgebens

Wenn der Kellner beim Abkassieren die Augenbrauen hochzieht, eisig schweigt und seinen Kollegen vielsagend anblickt, ist dem Touristen wohl ein Trinkgeld-Faux-pas unterlaufen.
Als Zeichen der Zufriedenheit, insbesondere mit dem Service, gibt man Trinkgeld. Vor allem im Ausland. Das ist nicht nur höflich – in vielen Serviceberufen wird das Extrageld im Gehalt mit einkalkuliert.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­