Von Roll erzielt 2017 operativ einen Gewinn

Das Betriebsergebnis (Ebit) erhöhte sich im vergangenen Geschäftsjahr auf 4,5 Millionen Franken nach einem Minus von 17,3 Millionen Franken im Vorjahr, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.
Unter dem Strich resultierte dennoch ein Verlust von 4,8 Millionen Franken. Der Fehlbetrag fiel damit allerdings deutlich geringer aus als im Vorjahr. Damals belief sich der Verlust auf 30,3 Millionen Franken.
Für das negative Nettoergebnis verantwortlich waren gemäss Mitteilung hauptsächlich Sonderbelastungen aus dem Wassergeschäft (Von Roll BHU Umwelttechnik GmbH). Dieses Geschäft wurde zum Teil bereits Anfang Februar 2018 an den bisherigen Geschäftsführer und sein bestehendes Kernteam verkauft.
Fortschritte erzielt
Obwohl die Verbesserung wesentlicher Kennzahlen 2017 für die zunehmende Gesundung des Unternehmens sprechen würden, könne das aktuelle Niveau noch keinesfalls zufriedenstellen, schreiben Konzernchef Christian Hennerkes und Verwaltungsratspräsident Peter Kalantzis in ihrem Brief an die Aktionäre. Das gelte insbesondere für das Nettoergebnis.
Der Konzernumsatz erhöhte sich 2017 insgesamt um 4,1 Prozent auf 332,4 Millionen Franken. Die beiden Unternehmensbereiche erzielten eine Umsatzsteigerung. Das Geschäft mit Verbundwerkstoffen (Composites) legte dabei mit 5,4 Prozent auf 103,5 Millionen Franken stärker zu. Beim Hauptumsatzträger, dem Segment Elektroisolationsmaterialien (Insulation), stieg der Umsatz um 3,5 Prozent auf 228,7 Millionen Franken.
300 Stellen abgebaut
Im Aktionärsbrief wird festgehalten, dass ein deutliches Indiz für die verbesserte Produktivität der um 14 Prozent gestiegene Umsatz pro Mitarbeiter sei. Trotz des Abbaus von rund 300 Stellen seit Mitte 2016 sei es zudem gelungen, die 2017 gesteigerten Absatzmengen in konstanter Qualität zu produzieren.
Der Umsatz in der grössten Absatzregion Europa, Mittlerer Osten und Afrika erhöhte sich um 5,6 Prozent auf 172,6 Millionen Franken. In der Region Amerika sank der Umsatz um 12,3 Prozent auf 70,7 Millionen Franken. Dies ist vor allem auf den Verkauf des Drahtgeschäfts per Ende Mai 2017 zurückzuführen.
Erfreulich entwickelte sich das Geschäft in Asien. Hier legte der Umsatz um 18,6 Prozent auf 89,0 Millionen Franken zu. Die stärksten Umsatztreiber waren dabei China und Indien.
2018 Jahr der Stabilisierung
Das Jahr 2018 werde nach wie vor unter dem Einfluss der Stabilisierung des Unternehmens stehen, heisst es im Aktionärsbrief weiter. Der Schwerpunkt der Massnahmen werde zunächst auf der Stärkung des Kerngeschäfts und der Begrenzung noch verbliebener Verlustquellen liegen und weniger auf der Erschliessung neuer Wachstumsfelder. Gleichzeitig werde man in verschiedenen Bereichen erste Wachstumsimpulse setzen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.