Viel Neuschnee im Wallis und im Tessin

Bis am Samstagnachmittag seien im Wallis 20 bis 40 Zentimeter Schnee gefallen, sagte ein Sprecher von MeteoSchweiz auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Sogar im rund 600 Meter tief gelegenen Visp VS fielen in relativ kurzer Zeit 33 Zentimeter der weissen Pracht.
Auch in den Zentralalpen, im Nordtessin und in Graubünden kamen 10 bis 30 Zentimeter Schnee zusammen. In Airolo TI vor dem Südportal des Gotthard-Strassentunnels gab es 30 Zentimeter Schnee.
Aussergewöhnlich ist laut MeteoSchweiz, dass sehr starke Höhenwinde herrschten, welche die Schneefälle bis sehr weit in den Süden trugen. Auch im Mitteltessin sei Schnee gefallen.
Schneefallgrenze steigt rapide
Durch die eingetroffene Warmfront steige die Schneefallgrenze am Wochenende markant an: In der Zentralschweiz liege sie zwischen 1500 und 2000 Metern. Im neuen Jahr sei mit wechselhaftem Wetter zu rechnen, bei dem sich die Schneefallgrenze häufiger stark verschiebe, so MeteoSchweiz.
Durch intensiven Dauerregen wurde am Alpennordhang und im Wallis in den mittleren und tiefen Lagen die Schneedecke durchnässt, wie aus dem Lawinenbulletin des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) am Samstag hervorging. Im Laufe des Samstags seien Nass- und Gleitschneelawinen zu erwarten. Oberhalb von 2200 Metern entstehen dagegen Triebschneesammlungen, die sich leicht lösen können. Im Wallis und in Teilen der Zentralalpen herrscht deshalb die zweithöchste Lawinengefahrenstufe.
Strassen- und Bahnverkehr beeinträchtigt
Der Schnee und die starke Winde sorgten in mehreren Kantonen für Einschränkungen im Strassen- und Bahnverkehr. Im Wallis war die Bahnlinie Visp-Zermatt zwischen St. Niklaus und Visp für mehrere Stunden unterbrochen. Zwischen Andermatt UR und Disentis im Bündnerland verkehrten bis am Samstagabend wegen Lawinengefahr keine Züge.
Der Verkehrsdienst von TCS warnte im Wallis, Graubünden und Uri vor schneebedeckten Fahrbahnen. Zwischen Täsch und Zermatt wurde eine Zubringerstrasse wegen Lawinengefahr geschlossen. Aus dem gleichen Grund blieben auch die Kantonsstrassen zwischen Grimentz und Moiry und Vercorin und Pinsec im Wallis zu. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.