VAT führt in Haag SG Kurzarbeit ein

Die Kurzarbeit beginnt am kommenden Montag, den 15. Oktober, und soll in einer ersten Phase bis Ende Jahr begrenzt bleiben, wie VAT am Mittwoch mitteilte. Für die Kunden oder die Produktqualität soll sich dies in keiner Form nachteilig erweisen, hiess es weiter.
Das Gesuch auf Kurzarbeit sei vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St. Gallen bewilligt worden. Nicht betroffen von der Kurzarbeit ist das Geschäft für Membranbeläge der zu VAT gehörenden Comvat AG.
Marktkorrektur
Schon seit 2017 und auch zu Beginn des Jahres 2018 sehe sich VAT mit einer Marktkorrektur infolge signifikanter Kapazitätsausweitungen bei den Halbleiterherstellern konfrontiert, wie es in der Mitteilung vom Mittwoch weiter hiess. Dies müsse nun zuerst verdaut werden.
Die wichtigsten Absatzmärkte dürften gemäss VAT zwar weiterhin wachsen, allerdings mit einem geringerem Tempo als bisher. Denn diverse grössere Fabrikerweiterungen in der Halbleiter- und Display-Industrie seien auf einen späteren Zeitpunkt verschoben worden.
Prognosen gesenkt
Der sich verlangsamende Geschäftsgang in einigen Absatzmärkten, vor allem bei Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie, ist nicht neu. Bereits im August hatte das Unternehmen mit den Halbjahreszahlen über eine markante Verlangsamung beim Bestellungseingang berichtet.
Zudem hatte es die Prognose für das Umsatzwachstum im Gesamtjahr markant zurückgenommen. Neu werde noch ein Wachstum im "mittleren einstelligen Prozentbereich" erwartet, nachdem zuvor ein solches zwischen 15 und 20 Prozent in Aussicht gestellt worden war.
Das Unternehmen hatte die Investoren allerdings zuvor mit hohen Wachstumsraten verwöhnt. Und es wächst noch immer: Der Umsatz im ersten Semester hatte sich um über 18 Prozent erhöht, der Auftragseingang stieg dagegen noch um gut 2 Prozent.
Fundamentale Treiber des Geschäfts weiter intakt
Die allgemeinen Zukunftsaussichten und die fundamentalen Wachstumstreiber sieht das Unternehmen weiterhin positiv. So verweist es etwa auf die Digitalisierung, das Internet der Dinge oder selbstfahrende Fahrzeuge.
VAT erwarte deshalb auch für die Zukunft wieder positivere Wachstumsimpulse. Die Einführung der Kurzarbeit sei denn auch ein "klares Bekenntnis zur hochqualifizierten Belegschaft in Erwartung sich wieder verbessernder Wachstumsraten". (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.