Tamedia trennt sich von Publicitas

"Eine lange Reihe verpasster Zahlungsfristen und nicht eingehaltener Zusicherungen sowie die in den letzten zwölf Monaten aufgelaufenen Zahlungsausstände lassen uns keine andere Wahl", wird Marcel Kohler, Leiter Werbung und Pendlermedien von Tamedia, in einer Mitteilung vom Mittwoch zitiert.
Tamedia wird nun sämtliche Werbekunden, die in den letzten Wochen Werbung über Publicitas gebucht haben, entsprechend informieren. Zudem werden die Kunden gebeten, Zahlungen nur noch direkt an Tamedia zu leisten, wie es weiter heisst.
Die Mediengruppe betont, sie sei daran interessiert, die betroffenen Kunden gemeinsam mit anderen Schweizer Medienhäusern bestmöglich zu unterstützen. Momentan würden Gespräche geführt, ob und in welcher Form gemeinsame Lösungen möglich seien.
Publicitas arbeitet an Sanierungskonzept
Publicitas leidet wie die Verlage unter dem markanten Rückgang der Zeitungswerbung. Das Unternehmen schrieb schon mehrfach rote Zahlen. Seit einigen Wochen arbeite man an einem Sanierungskonzept zur mittelfristigen Stabilisierung der Publicitas AG, teilte diese am Mittwoch mit.
Einen wesentlichen Teil des Konzeptes bilde das Bekenntnis der grossen Verlage, die Zusammenarbeit unter revidierten Bedingungen weiterzuführen. Tamedia habe sich zum "grossen Bedauern" gegen eine weitere Zusammenarbeit und Stützung der Publicitas AG entschieden und mit sofortiger Wirkung den Vertrag gekündigt. Die anderen grossen Verlagshäuser hätten Interesse an einer Lösung mündlich signalisiert, heisst es weiter.
Die Aufforderung von Tamedia, Zahlungen für über Publicitas gebuchte Werbung nur noch direkt an Tamedia zu leisten, erachtet Publicitas bei Sammelrechnungen "als nicht sinnvoll" und bittet, das Geld wie gewohnt an die Publicitas zu überweisen.
Publicitas separiere die Tamedia-Beträge und überweise sie vereinbarungsgemäss auf ein Tamedia-Konto. Nur so könne der Überblick gewahrt werden und kein Geld anderer Verlage an Tamedia fliessen.
Die neue Situation werde nun analysiert. Die Entwicklung sei ein "herber Rückschlag" und "überraschend gekommen". Weitere Auskünfte gebe es zum jetzigen Zeitpunkt nicht. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.