Suva schreibt hohen Gewinn und senkt Prämien

Dank des hohen Gewinns habe sich der Deckungsgrad soweit erhöht, dass für 2019 die Prämien um die maximal zulässigen 15 Prozent gesenkt werden können.
Die Suva habe im Geschäftsjahr 2017 mit rund 364 Millionen Franken ein "sehr gutes" Betriebsergebnis erzielt, teilte der Unfallversicherer am Mittwoch mit. Rechne man die Rückzahlung von Reserven an die versicherten Betriebe von 61 Million mit ein, so ergebe sich ein Ertragsüberschuss von rund 302 Millionen Franken.
Als Grund für das erfreuliche Ergebnis nannte die Suva bereits anlässlich der im Januar präsentierten Renditezahlen die "überdurchschnittliche Anlageperformance" von 7,8 Prozent, die das angelegte Vermögen um gut 3 Milliarden Franken auf rund 51 Milliarden anwachsen lies. Zudem gab die Suva damals schon bekannt, dass der für die Sicherung der Rentenzahlungen wichtige finanzielle Deckungsgrad auf 143 Prozent von 136 Prozent im Vorjahr gestiegen ist.
520 Millionen weniger Prämien
Damit liegt der Deckungsgrad laut Suva auf einem Level, das eine Beteiligung der Versicherten am Überschuss erlaubt. Konkret erfolge diese in Form einer ausserordentlichen Prämienreduktion für das Jahr 2019 im Umfang von 15 Prozent der Nettoprämie, dies lasse der Prämientarif maximal zu.
In Franken ausgedrückt ergebe sich für die versicherten Betriebe der Berufsunfallversicherung eine Reduktion von rund 220 Millionen Franken und für die Prämienzahler der Nichtberufsunfallversicherung betrage die Entlastung rund 300 Millionen. Insgesamt also über eine halbe Milliarde Franken, die der Werkplatz Schweiz einspare, betont die Suva.
Weniger Arbeits-, aber mehr Freizeitunfälle
In Sachen Arbeitsunfälle hält die Suva fest, dass die Anzahl der registrierten Berufsunfälle mit rund 178'000 stabil blieb. Die Unfälle abseits des Arbeitsplatzes haben hingegen, wie ebenfalls bereits im Januar kommuniziert, im Vergleich zum Vorjahr wieder zugenommen.
Wirkung zeige zudem das Massnahmenpaket zur Senkung der Heilungskosten. Trotz insgesamt mehr Unfällen, seien die Kosten dafür gesunken. Auch durch die elektronischen Rechnungsverarbeitungen hätten sich Kosten sparen lassen. So wies die Suva im letzten Jahr Rechnungen in der Höhe von 210 Millionen Franken zurück, was Einsparungen von netto 53 Millionen zur Folge hatte, wie der Unfallversicherer betont. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.