Schweizer Versandhaus akzeptiert Bitcoin

Im Onlineshop könne man ab sofort mit Bitcoin bezahlen, bald sei dies auch in den sieben Direktverkaufsstellen möglich, teilte Lehner Versand am Dienstag mit. Weitere alternative Währungen würden folgen. Von den über 200 Mitgliedern des Verbands des Schweizerischen Versandhandels (VSV), zu denen auch Zalando zähle, akzeptiere Lehner als erste Firma Bitcoin, sagte Geschäftsführer Thomas Meier auf Anfrage.
Für die bestehende Kundschaft schaffe man mit dem Schritt eine Zusatzleistung und hoffe damit gleichzeitig, neue Kunden gewinnen zu können. Ein IT-Beratungsunternehmen habe die Einführung begleitet, das Projekt koste zwischen 30'000 und 40'000 Franken.
Überzeug habe die Einfachheit des Bezahlvorgangs mit Bitcoin. Zudem könne die Kryptowährung jederzeit in Schweizer Franken umgetauscht werden. Vorerst werde man die Währung Bitcoin aber auf dem Konto lassen, denn er sei überzeugt, dass der Wert weiter steigen werde, sagte Meier.
Zudem rechne man nicht auf Anhieb mit grossen Beträgen. Zum Vergleich führt der Geschäftsführer das WIR-Geld an, von dem Lehner jährlich einige zehntausend Franken einnehme bei einem Gesamtumsatz im hohen zweistelligen Millionenbereich.
Gerücht um Amazon
Lehner Versand beschäftigt rund 190 Mitarbeiter und ist nach eigenen Angaben in den Bereichen "Arbeitsbekleidung" und "Bettwäsche" das führende Versandhaus in der Schweiz. Im Sortiment sind auch Freizeitbekleidung und Schuhe sowie Möbel oder Fitnessgeräte.
Vor wenigen Tagen machten Gerüchte die Runde, wonach der US- Online-Händler Amazon im Oktober Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel akzeptieren wolle. Das US-Unternehmen gab dazu keinen Kommentar ab.
Im Juli hatte die Stadt Zug bekannt gegeben, dass am Schalter im Stadthaus Dienstleistungen der Einwohnerkontrolle bis zu einem Gegenwert von 200 Franken mit der Internetwährung bezahlt werden können. Es handle sich um ein halbjähriges Pilotprojekt.
Geld ohne Bank
Bitcoin ist eine digitale Geldeinheit, mit der Überweisungen direkt zwischen den Nutzern über das Internet abgewickelt werden können, ohne dass dazu eine zentrale Abwicklungsstelle notwendig ist. Die Überweisung von Bitcoin wird in Transaktionen abgewickelt, die ähnlich funktionieren wie bei einer Banküberweisung, jedoch ohne Bank.
Der Zahlende muss lediglich die Bitcoinadresse des Zahlungsempfängers kennen, um einen Betrag zu überweisen. Der Kurswert von Bitcoin ergibt sich aufgrund von Angebot und Nachfrage. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.