­
­
­
­

Schweizer müssen tief in Tasche greifen

Konsumenten in der Schweiz zahlen weiterhin die höchsten Lebensmittelpreise Europas. Auch Hotels und Restaurants sind nirgendwo teurer. Generell liegen die Preise hierzulande 61 Prozent über dem EU-Niveau.
Für ihren privaten Konsum von Lebensmitteln bis zu Wohnungsmieten zahlen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz über 60 Prozent mehr als im EU-Schnitt. (Symbolbild)
Für ihren privaten Konsum von Lebensmitteln bis zu Wohnungsmieten zahlen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz über 60 Prozent mehr als im EU-Schnitt. (Symbolbild)
Die drei teuersten Länder Europas befinden sich alle ausserhalb der EU. Hinter der Hochpreisinsel Schweiz folgen Island und Norwegen.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­