Samsung setzt Rekordjagd fort

Der Umsatz schnellte um 30 Prozent auf 47,4 Milliarden Euro in die Höhe, wie der südkoreanische Apple-Rivale am Dienstag mitteilte und damit vorläufige Zahlen von Mitte Oktober bestätigte. Schon im zweiten Quartal hatte es einen Rekordgewinn gegeben.
Das Management will die vollen Kassen nun nutzen, um die Investitionen auf eine neue Höchstmarke zu steigern und murrende Investoren mit einer grösseren Ausschüttung an die Aktionäre zu besänftigen.
Auch das Handy-Geschäft floriert wieder. Hier stieg der Gewinn auf umgerechnet 2,5 Milliarden Euro, nachdem vor einem Jahr ein milliardenschwerer Rückruf wegen brennender Geräte das Unternehmen belastete.
Neues Handy am Freitag
Während Samsungs neues Topf-Smartphone Galaxy Note 8 seit Mitte September im Handel ist, kommt Apples lange erwartetes Jubiläumsgerät iPhone X erst am Freitag auf den Markt. Beim Preis erreichen beide Modelle neue Höhen: Samsung verlangt für den neuen Galaxy-Alleskönner mindestens 999 Euro.
Wie schon zuletzt brummte bei Samsung aber vor allem das Halbleiter-Geschäft. Hier wurde der Betriebsgewinn mehr als verdoppelt und stieg auf die neue Bestmarke von zehn Billionen Won oder umgerechnet 7,67 Milliarden Euro.
Auch der Ausblick für das nächste Jahr sei weiterhin günstig. Deshalb will das Unternehmen kräftig in neue Chip-Werke investieren. Insgesamt sollen die Investitionen um 81 Prozent steigen. Erst vergangene Woche hatte der Branchenzweite SK Hynix mit einem Rekordgewinn aufgewartet. Wegen des knappen Angebots und der regen Nachfrage sind Kunden bereit, höhere Preise zu zahlen.
Doppelte Dividende
Samsung will nun auch Forderungen von Investoren nachkommen, und die Anteilseigner stärker an den florierenden Geschäften beteiligen. Dazu soll die Dividende für 2018 verdoppelt und bis 2020 so hoch gehalten werden. Insgesamt sollen so gut 22 Milliarden Euro an die Aktionäre fliessen.
Zuletzt hatten sich Investoren beklagt, dass Samsung hier in den vergangenen Jahren zurückhaltender als Rivalen wie Apple und Microsoft war. (sda/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.