­
­
­
­

Rheintalbahn gesperrt - Rola mit mehr Zügen

Wegen des bis am 7. Oktober dauernden Unterbruchs eines Teils der Bahnstrecke durch das Rheintal erhöht die Rollende Autobahn (Rola) die Kapazitäten zwischen Freiburg im Breisgau (D) und Novara (I). Ab Montag verkehren auf der Strecke 34 zusätzliche Züge pro Woche.
Lastwagen aufladen und im Begleitwagen mitreisen: Die Rollende Autobahn im Bahnhof Pratteln BL. (Archivbild)
Lastwagen aufladen und im Begleitwagen mitreisen: Die Rollende Autobahn im Bahnhof Pratteln BL. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/MARKUS STUECKLIN)

Die im Nord-Süd-Transit wichtige Rheintalbahn ist wegen einer Gleisabsenkung in einem Tunnel in Rastatt (D) unterbrochen. Die Deutsche Bahn verkehrt nach Notkonzept. Die bis zu 200 täglichen Güterzüge sowie viele Fernverkehrszüge müssen umgeleitet werden. Dadurch staut sich der Güterverkehr zwischen Rotterdam und Genua.

Die Rola-Betreiberin RAlpin lässt nach der Kapazitätsaufstockung zwischen Freiburg im Breisgau und Novara 124 Züge im alpenquerenden Güterverkehr fahren, wie sie am Freitag mitteilte. Die RAlpin kann die Kapazitäten ausweiten, weil sich ihre Verladestation in Freiburg im Breisgau und damit südlich von Rastatt befindet.

Der Schritt erfolgt in Zusammenarbeit mit den Bahnunternehmen BLS Cargo und SBB Cargo International. Die 34 zusätzlichen Züge können rund 1000 Lastwagen aufnehmen. Bei der Rola verladen die Lastwagenchauffeure ihre Fahrzeuge in den Terminals auf Niederflur-Tragwagen und reisen in einem Begleitwagen mit.

Weitere Massnahmen eingeleitet

Wegen der Sperrung bei Rastatt nahm SBB Cargo am vergangenen Montag eine Ersatzroute über Stuttgart und Singen nach Schaffhausen in Betrieb. Deren Kapazitäten sind aber wegen Bauarbeiten eingeschränkt. Für die rund 600 wöchentlichen Züge der SBB-Gütertochter wurden zudem Ausweichrouten über Frankreich und Österreich abgeklärt.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) stellte sämtliche Umladeterminals im deutschen Bundesland Baden-Württemberg den schweizerischen Terminals gleich. Die Weisung erlaubt Transportunternehmen, im unbegleiteten kombinierten Verkehr von allen Umladeterminals in Baden-Württemberg vorübergehend Lastwagen mit einem Gesamtgewicht von bis 44 Tonnen für Fahrten in die Schweiz und umgekehrt einzusetzen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Ende Jahr werden die Güterzüge der «Rollenden Landstrasse» eingestellt. Das dürfte zu einer Rückverlagerung von bahnverladenen Lastwagen auf die Strasse führen.
vor 3 Stunden
Abo
Ab nächster Woche wird es für mehrere Monate nur noch eine Route geben, um vom Tal ins Liechtensteiner Berggebiet zu gelangen.
04.04.2025
AboLeserbriefe
24.09.2024
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­