­
­
­
­

Nidwaldner heissen Flugplatz-Kredit gut

Der Kanton Nidwalden kann 10 Millionen Franken investieren, um den zivilen Flugplatz Buochs zu modernisieren. Die Stimmberechtigten haben am Sonntag an der Urne einen Objektkredit klar genehmigt.
Die Nidwaldner Bevölkerung ist der Regierung gefolgt: Ein 10-Millionen-Kredit für die Modernisierung des Flugplatzes Buochs wurde klar angenommen.
Die Nidwaldner Bevölkerung ist der Regierung gefolgt: Ein 10-Millionen-Kredit für die Modernisierung des Flugplatzes Buochs wurde klar angenommen. (Bild: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Ganz nach dem Geschmack der Regierung wurde die Vorlage nach einem heissen Abstimmungskampf mit einem Ja-Stimmenanteil von 66,33 Prozent (9966 zu 5059 Stimmen) angenommen. Die Stimmbeteiligung betrug 49,6 Prozent.

Mit den 10 Millionen Franken aus der Nidwaldner Kantonskasse und weiteren 10 Millionen Franken der Pilatus Flugzeugwerke wird das Aktienkapital der Airport Buochs AG um 20 Millionen Franken erhöht. Das Geld fliesst in die Sicherheit, in erneuerte Flächen für Flugzeuge, Betriebsgebäude, den Tower und in Hangars.

Der Objektkredit war heftig umstritten. Linke und bürgerliche Kritiker fanden, dass es nicht Aufgabe des Kantons sei, einen Flugplatz zu betreiben. Die Regierung warnte dagegen, bei einem Nein zum Objektkredit würde der Kanton die Möglichkeit zur direkten Einflussnahme verlieren. Zudem warf sie den öffentlichen und wirtschaftlichen Nutzen des zivilen Flugplatzes Buochs in die Waagschale.

Knapp zwei Wochen vor der Abstimmung lehnte das Verfassungsgericht eine Stimmrechtsbeschwerde ab. Die Beschwerdeführer hatten bemängelt, die Vorlage sei rechtswidrig. Zudem seien die Gegner in der Abstimmungsbotschaft nicht zu Wort gekommen. In diesem Punkt gaben ihnen die Richter zwar Recht, doch sei die Abstimmungsfreiheit trotzdem gewährt. Dieses Urteil zogen die Beschwerdeführer ans Bundesgericht weiter. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Seit Jahren kämpft die Stiftung für Konsumentenschutz für Entschädigungen. Bislang vergeblich. Ein letzter Strohhalm ist der Ständerat.
26.05.2025
Abo
Kurz vor dem Ende der Credit Suisse kauften Kleinanleger nochmals Aktien. Nach der Notfusion mit der UBS resultierte ein massiver Wertverlust. Die Schweiz muss nicht für den Schaden aufkommen. Das hat das Bundesgericht entschieden.
23.05.2025
Abo
Ein türkischer Wirt aus Goldau kämpft vor dem Bundesgericht um den Schweizer Pass. Die Richter streiten vor Publikum und legen ihre Differenzen offen.
21.05.2025
­
­