Mängel bei Brandschutzklappen im AKW Gösgen

Das AKW hatte Ende 2016 ein nicht vollständiges Schliessen der Brandschutzklappen im Rahmen von Anlageversuchen als Vorkommnis dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) gemeldet. Eine Inspektion im April 2017 zeigte Mängel in den Bereichen Funktion und Unterhalt der Brandschutzklappen, wie das Ensi in seinem Jahresbericht 2017 schreibt.
Es sei festgestellt worden, "dass die Brandschutzklappen des betroffenen Typs nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechen", hält das ENSI zu den Befunden fest: "Unter der konservativen Annahme, dass nicht vollständig geschlossene Brandschutzklappen als offen betrachtet werden, ergibt sich eine geringfügige Erhöhung der Kernschadenhäufigkeit."
Konzept für Ersatz der Brandschutzklappen
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (KKG) reichte Ende 2017 das vom Ensi geforderte Konzept "Ersatz Brandschutzklappen" mit diversen Sofortmassnahmen ein. Ein zusätzliches Detailkonzept wurde fristgerecht per Ende September eingereicht. Die Medienstelle der KKG bestätigte auf Anfrage am Dienstag einen entsprechenden Bericht von Schweizer Radio SRF.
Das Austauschprogramm des AKW erstreckt sich gemäss Ensi aufgrund des geplanten sequentiellen Austausches und der umfangreichen laufenden und vorgesehenen Vorabklärungen über einen sehr langen Zeitraum.
Aufsichtsbehörde will mehr Tempo
Die Atomaufsichtsbehörde hält in diesem Zusammenhang im Jahresbericht 2017 fest, dass die AKW-Betreiberin "die Planung und Umsetzung des Vorhabens beschleunigen" könnte. Dafür notwendig sein würden eine Überprüfung der geplanten Abwicklung des Projekts, geeignete organisatorische Massnahmen und eine klare Festlegung der Prioritäten.
Der Brandschutz sei garantiert, sagte Barbara Kreyenbühl, Leiterin Kommunikation der KKG. Die technischen Einrichtungen für den Brandschutz würden fortlaufend modernisiert. In den letzten Jahren sei eine Million pro Jahr für den Brandschutz ausgegeben worden.
Das AKW Gösgen ist seit 1979 am Netz. Der Druckwasserreaktor hat eine Bruttoleistung von 1060 Megawatt. Hauptaktionär der KKG ist der Energiekonzern Alpiq mit 40 Prozent, gefolgt von Axpo (25 Prozent), Stadt Zürich (15 Prozent) und CKW (12,5 Prozent) sowie ewb Bern (7,5 Prozent). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.