­
­
­
­

Kükenschreddern passé? Forscher mit Ausweg

Jährlich werden massenhaft männliche Küken getötet, weil ihre Aufzucht unwirtschaftlich ist. Forscher in Deutschland haben nun Methoden entwickelt, die das Töten stoppen könnte.
Ein frisch geschlüpftes Küken. (Symbolbild)
Ein frisch geschlüpftes Küken. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)

In der Schweiz werden für die Eierproduktion nach Schätzungen von Experten jährlich rund 2,5 Millionen Hähnchen nach dem Schlüpfen getötet und grösstenteils an Wildtiere verfüttert. Der Grund: Ihre Aufzucht ist unwirtschaftlich - sie legen keine Eier und setzen nur schlecht Fleisch an.

Wissenschaftler der Technischen Universität in München (TUM) haben ein Methode entwickelt, die das massenhafte Kükentöten bald beenden könnte. Die Forscher setzen bei ihrem Verfahren auf Kernspintomographen (MRT), die bereits breit in der Medizin genutzt werden.

Kontaktlose Geschlechterbestimmung

Die Technik ermögliche sowohl das Geschlecht als auch den Befruchtungsstatus kontaktlos und nicht-invasiv zu bestimmen, wie die Professoren Benjamin Schusser und Axel Haase berichteten. Im Gegensatz zu früheren Methoden würde die Eierschale dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen. So könnten auch keine Keime ins Ei eintreten und den empfindlichen Embryo schädigen.

Entscheidend für die Geschlechtsbestimmung ist die entwickelte Software, die die vom MRT gewonnenen Daten auswerten könne, so Schusser. Auf beide Methoden wurden bereits Patente angemeldet.

Weltweit forschen Teams an Methoden zur Früherkennung des Geschlechts von Küken. So haben Forscher aus Sachsen bereits ein schnelles Bestimmungsverfahren mittels einer spektroskopischen Untersuchung entwickelt. Sie bestrahlen das kurz bebrütete Ei mit Licht bestimmter Wellenlänge. Die von Blutgefässen reflektierten und transmittierten Strahlen werden dann ausserhalb des Eis analysiert. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboKI kritisch betrachtet
Mathias Binswanger warnte am «Wirtschaftsausblick 2025» der Stiftung Zukunft.li davor, sich zu sehr von der künstlichen Intelligenz abhängig zu machen. 
16.05.2025
Abo
An der 50. GV der Public Relations Gesellschaft Ostschweiz/Liechtenstein (Prol) blickte die Regionalgesellschaft auf das Jahr 2024 zurück und gab einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr.
02.05.2025
AboBruno Kaufmann im KuL-Porträt des Monats
Auch mit bald 80 Jahren ist Bruno Kaufmann nicht zu müde, neue Werke zu schaffen. Derzeit bereitet er sich auf die Triennale im August dieses Jahres vor, bei der er im Gasometer ausstellen wird.
23.02.2024
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­