­
­
­
­

Kostspieliger Grillspass in der Schweiz

Teures Grillvergnügen: Konsumenten in der Schweiz müssen für Plätzli und Steaks mit Abstand am tiefsten in die Tasche greifen. Fleisch kostet hierzulande fast das Zweieinhalbfache des EU-Durchschnittspreises.
Für Spareribs und Co. bezahlen Schweizer europaweit die höchsten Preise. (Symbolbild)
Für Spareribs und Co. bezahlen Schweizer europaweit die höchsten Preise. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/TI-PRESS/CARLO REGUZZI)

In Luxemburg und Österreich, den teuersten EU-Ländern beim Fleisch, lagen die Preise 2017 rund 40 Prozent über dem europäischen Mittel. In der Schweiz beträgt die Differenz kaufkraftbereinigt 143 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat anlässlich der laufenden Grillsaison errechnet hat.

Auch in den Nicht-EU-Staaten Island und Norwegen kostet Fleisch vergleichsweise viel, nämlich 72 respektive 53 Prozent mehr als im EU-Schnitt. Weitaus am billigsten grillieren die Polen und Bulgaren. Sie bezahlen gut 40 Prozent weniger als der europäische Durchschnittskonsument.

Ob es an den Preisen oder am veränderten Konsumverhalten liegt - Schweizerinnen und Schweizer essen im Vergleich zu ihren Nachbarn vergleichsweise wenig Fleisch. Allein seit 2010 ging der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch um 3,6 auf rund 50 Kilogramm im letzten Jahr zurück. Deutsche verzehrten 2017 fast 60, Österreicher fast 100 Kilogramm Fleisch. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die U19-Frauen-Nati startet mit einer 0:7-Niederlage ins EM-Qualifikationsturnier.
02.04.2025
Abo
Liechtenstein schneidet im Bericht der Europäischen Umweltagentur grundsätzlich gut ab. Doch die Entsorgung könnte komfortabler sein.
18.10.2024
Durchschnittsalter beim ersten Kind
Liechtensteinerinnen bekommen das erste Kind im Europavergleich spät. Älter sind die Mütter nur in drei EU/EWR-Ländern.
08.11.2024
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­