Jobs für Air-Berlin-Angestellte

Die britische Fluggesellschaft und Verdi vereinbarten, dass die Mitarbeiter deutsche Arbeitsverträge nach den geltenden Tarifen erhalten. Die Gewerkschaft sprach am Freitag von fairen Regelungen. "Dazu gehören bevorzugte und beschleunigte Einstellungsverfahren und vergleichbare Einkommen bei einer Beschäftigung bei Easyjet", teilte Verdi-Verhandlungsführer Holger Rössler mit.
Easyjet übernimmt bis zu 25 Flugzeuge der insolventen Air Berlin am Flughafen Tegel. Das Unternehmen will von Januar bis September 2018 schrittweise 1003 Beschäftigte einstellen und sie nach und nach ausbilden. Je nach Einsatzbereich und je nachdem, wie lange die Bewerber auf ihre Einstellung warten müssen, sollen sie ein Übergangsgeld zwischen 800 und 40'000 Euro erhalten.
"Wir freuen uns sehr darauf, die ehemaligen Air-Berliner bei Easyjet begrüssen zu dürfen", betonte das Unternehmen. "Ihre Berufserfahrung stellt einen erheblichen Mehrwert für Easyjet dar."
81 Maschinen von Air Berlin gehen an die Lufthansa. Der deutsche Marktführer übernimmt 1700 Beschäftigte direkt, bis zu 1300 weitere können sich bewerben. Beide Käufer erwarten, dass die EU-Kommission die Transaktion im Dezember billigt.
Nach Angaben der Berliner Arbeitsagenturen haben sich dort bislang nur wenige Mitarbeiter von Air Berlin arbeitslos gemeldet - womöglich auch aus Verunsicherung. "Wir haben in dieser Woche um die 200 Arbeitslosen-Meldungen aufgenommen", sagte der Leiter der Arbeitsagentur Berlin Nord, Christoph Möller, am Freitag. "Wir wissen aber, dass mehr Arbeitnehmer von den Freistellungen betroffen sind." Eigentlich wurden mehr als 1200 Meldungen erwartet.
Air Berlin hat bereits Mitarbeiter widerruflich freigestellt: Sie müssen nicht mehr arbeiten, sind aber noch nicht gekündigt. Möller sagte, es gebe wohl die Sorge, dass eine Arbeitslosen-Meldung einer Kündigungsschutzklage im Weg stünde. Das sei aber nach seinen Erfahrungen wenig wahrscheinlich.
Air Berlin tritt unterdessen Befürchtungen entgegen, man könne einen 150-Millionen-Euro-Kredit des Bundes nicht zurückzahlen. "Wir haben gute Verkaufserlöse erzielt", sagte Sprecher Heinz-Joachim Schöttes am Freitag. "Wir gehen deshalb derzeit davon aus, den Überbrückungskredit an die KfW zurückzahlen zu können."
Die Lufthansa will 210 Millionen Euro überweisen, Easyjet 40 Millionen Euro. Mit dem Kredit der staatlichen Förderbank KfW hatte der Bund im August verhindert, dass die Maschinen von Air Berlin nach dem Insolvenzantrag am Boden bleiben müssen. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.