­
­
­
­

Hubble-Nachfolge-Teleskop nicht vor 2020

Der ursprünglich für Oktober 2018 geplante Start des neuen Weltraumteleskops der US-Raumfahrtbehörde Nasa verzögert sich weiter. Das "James Webb"-Teleskop werde nun frühestens im Mai 2020 starten können, teilte die Nasa am Dienstag mit.
So soll dereinst das "James-Webb"-Teleskop durchs All reisen. (Archiv)
So soll dereinst das "James-Webb"-Teleskop durchs All reisen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP Northrop Grumman/NASA)

Bis dahin müssten weitere Tests durchgeführt werden, um den Erfolg der Mission sicherzustellen. Die Hardware des Teleskops sei komplett. Aber es seien Probleme mit dem Raumschiff-Element ans Licht gekommen, sagte Nasa-Interimschef Robert Lightfoot.

Schon vor einigen Wochen hatte eine US-Aufsichtsbehörde, die das Projekt überprüft hatte, an einem Startdatum in diesem oder dem kommenden Jahr Zweifel angemeldet. Es bestehe auch das Risiko, dass die vom Kongress bewilligten Mittel in Höhe von acht Milliarden Dollar nicht ausreichten, hatte die für den Kongress arbeitenden Rechenschaftsbehörde GAO angemerkt. Die Nasa bestätigte dieses Risiko nun. Finale Zahlen gebe es aber noch nicht.

Das "James Webb"-Weltraumteleskop, benannt nach dem zweiten Nasa-Geschäftsführer, soll als Nachfolger des "Hubble"-Teleskops 1,5 Millionen Kilometer weit ins All fliegen und neue Bilder aus dem frühen Universums liefern. Die Entwicklung hat bereits mehr als zwei Jahrzehnte gedauert.

Anders als "Hubble", das Aufnahmen vor allem im optischen und ultravioletten Frequenzspektrum macht, wird "Webb" im infrarotnahen Bereich arbeiten und deshalb noch weiter in die Vergangenheit des Universums zurückschauen können. Kernstück ist ein 25 Quadratmeter grosser Spiegel. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboKünftig wohl mehr Liechtensteiner Spieler beim FC Balzers

Marius Zarn: «Ich hätte gerne weiter gemacht»

Marius Zarn als Trainer und Stéphane Nater als Co-Trainer sind in Balzers nur noch sechs Spiele im Amt. Im Interview erklärt Zarn seine Sichtweise der Dinge.
10.05.2025

«Und wenn es das Letzte ist, was ich tue»: Elon Musk droht Republikanern

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
vor 2 Stunden
Abo

Leben braucht Wasser, Chemie, Energie und Zeit

Der Nanowissenschafter Florian Kehl (Uni Zürich und Space Biology Group der Hochschule Luzern) gab Einblick in die komplexe Forschungsarbeit zur Suche nach ausserirdischem Leben.
23.01.2024

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Befürworten Sie es, dass die katholische Kirche am Staatsakt wieder vertreten ist?
­
­