Hochwasserlage am Rhein bleibt kritisch

"Der Rhein steigt mit drei Zentimetern pro Stunde etwas schneller als erwartet", sagte Henning Werker, Leiter der wegen der aktuellen Lage eingerichteten Hochwasserschutzzentrale, der Nachrichtenagentur dpa.
Am Samstag um 10.00 Uhr lag der Kölner Pegelstand bei 7,95 Metern, so dass für den Abend die für den Schiffsverkehr kritische Marke von 8,30 Meter erwartet wurde. Als Höchststand wird in der Rhein-Metropole ein Wert um 9 Meter im Laufe des Montags erwartet.
Passagier- und schwer beladene Schiffe haben bereits die Schutzhäfen angelaufen. Zudem gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung.
Die Pegelstände in Nordrhein-Westfalen wachsen durch die Regenfälle in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz weiter an. In Düsseldorf, wo das Flussbett breiter ist als in Köln, steigt das Wasser langsamer, mit etwas weniger als zwei Zentimetern pro Stunde. Die Marke lag bei gut 7,30 Metern am Vormittag.
40'000 Sandsäcke in Düsseldorf
Die Vorbereitungen für Schutzmassnahmen laufen in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt auf Hochtouren. Unter anderem stehen ab Sonntagabend 40'000 Sandsäcke zur Verfügung, wie ein Sprecher mitteilte. Düsseldorf hatte bereits am Freitag Massnahmen zum Schutz der Altstadt ergriffen und beispielsweise eine Schutzwand am sogenannten alten Hafen errichtet.
Wie eine Sprecherin des Hochwassermeldezentrums in Mainz mitteilte, sind die Pegelstände des Rheins insgesamt "stark steigend". An einigen Stellen im Bereich des Oberrheins sei der Fluss schon über die Ufer getreten. Der Scheitelpunkt am Mittelrhein werde für Sonntagmittag erwartet.
Nach Angaben des Hochwassermeldezentrums Mosel in Trier wird auch die Obermosel am Samstag und am Sonntag stetig anschwellen. Der Höchststand wird in der Nacht zu Montag bei 6,50 Metern am Pegel Perl erwartet.
Mit dem für Samstagnachmittag vorhergesagten Regen werde auch die mittlere Mosel am Sonntag wieder leicht ansteigen, am Pegel Trier auf voraussichtlich 8,50 bis 8,80 Meter. Von Montag an werden hier fallende Wasserstände erwartet.
Entspannung in Bayern
Während sich in Bayern die Lage an vielen Gewässern entspannte, erreichte die Donau im niederbayerischen Kelheim in der Nacht zum Samstag die zweithöchste Meldestufe 3. Einzelne bebaute Grundstücke und Häuser wurden laut Hochwassernachrichtendienst (HND) überflutet.
Auch in Regensburg stieg der Pegelstand an. Grössere Überflutungen und das Erreichen der höchsten Meldestufe waren laut HND - anders als zunächst angenommen - aber unwahrscheinlich. Flussaufwärts in Donauwörth und Ulm ging der Pegelstand bereits wieder zurück.
Auf dem Main rollte die Hochwasserwelle in Richtung Rhein weiter. Vor allem in Unterfranken stiegen die Pegelstände zunächst noch an. Die Schifffahrt hatte bereits am Freitag pausieren müssen. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.