Gute Aussichten für Stellensuchende

Die Netto-Arbeitsmarktprognose liegt bei +5 Prozent, wie Manpower am Dienstag mitteilt. Die Kennzahl gibt die Differenz zwischen der Anzahl Arbeitgebern an, die eine Aufstockung des Personals erwarten und denjenigen, die mit einer Abnahme rechnen.
Das Wachstum der europäischen und weltweiten Wirtschaft stimuliere den Arbeitsmarkt, schreibt Manpower. 7 Prozent der Arbeitgeber in der Schweiz rechneten damit, dass ihr Unternehmen im Sommer mehr Mitarbeitende einstellt, während 2 Prozent von einer Personalabnahme ausgehen. 91 Prozent erwarten keine Veränderungen.
Zuversicht auf dem Bau und in der Industrie
In sechs der zehn untersuchten Wirtschaftssektoren sind die Aussichten für Stellensuchende positiv. Am zuversichtlichsten sind die Arbeitgeber im Baugewerbe (+12 Prozent) sowie in der verarbeitenden Industrie (+11 Prozent).
Aber auch bei Banken und Versicherungen (+4 Prozent) werden vermehrt neue Mitarbeitende gesucht wie auch im Service public und Sozialwesen (+3 Prozent). Dagegen weist das Arbeitsmarktbarometer im Gastgewerbe (-3 Prozent) und in der Energie- und Wasserversorgung (-5 Prozent) auf einen Personalabbau hin.
Optimismus in der Ostschweiz
In fünf der sieben untersuchten Regionen beabsichtigen Arbeitgeber, die Zahl der Angestellten im dritten Quartal stabil zu halten oder zu erhöhen. Am zuversichtlichsten sind die Unternehmen in der Ostschweiz (+13 Prozent). Aber auch in der Nordwestschweiz (+7 Prozent) und in Zürich (+6 Prozent) zeigen sich die Arbeitgeber laut den Angaben zuversichtlich.
In der Genferseeregion (+3 Prozent) verbessern sich die Beschäftigungsaussichten nach drei schwachen Quartalen wieder. Dagegen sind im Tessin (-2 Prozent) die Aussichten nicht sehr rosig.
Für das Manpower-Arbeitsmarktbarometer wurden im April 760 Arbeitgeber befragt. Das Barometer wird vierteljährlich veröffentlicht. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.