­
­
­
­

Grosser Stellenabbau bei BT

Der britische Telekomkonzern BT streicht mehr als jeden zehnten Job. 13'000 Stellen sollen vor allem im Verwaltungsbereich wegfallen, kündigte das Unternehmen am Donnerstag in London an. Es ist der grösste Stellenabbau bei dem ehemaligen Monopolisten seit 2008.
BT (British Telecom) kündigt den grössten Stellenabbau seit 2008 an: 13'000 Stellen sollen wegfallen. (Archiv)
BT (British Telecom) kündigt den grössten Stellenabbau seit 2008 an: 13'000 Stellen sollen wegfallen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/EPA/ANDY RAIN)

BT - wozu der grösste britische Mobilfunkanbieter EE gehört - will zugleich 6000 neue Arbeitsplätze für Ingenieure und im Kundendienst schaffen. Damit soll die Umstellung auf Glasfieberleitungen und den neuen Mobilfunkstandard 5G gemeistert werden.

"Wir müssen sicherstellen, dass wir in Zukunft wettbewerbsfähig sind und unseren Kunden Produkte und Dienstleistungen zum richtigen Preis anbieten können", begründete Konzernchef Gavin Patterson den Schritt. Der Konzern sei verglichen mit den Konkurrenten "zu komplex und übergewichtig". Binnen drei Jahren will das Unternehmen durch den Stellenabbau rund 1,5 Milliarden Pfund (rund zwei Milliarden Franken) einsparen.

Im vierten Quartal ging der Umsatz von BT um drei Prozent auf knapp sechs Milliarden Pfund (über 8,15 Milliarden Franken) zurück. Damit verfehlte der Konzern die Analystenerwartungen. Der Aktienkurs brach deshalb um fast acht Prozent ein und fiel dadurch auf das Niveau von 2012 zurück. (sda/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der Bundesrat hat soeben mit Martin Bürki einen langjährigen Swisscom-Partner zum Präsidenten der Telekom-Aufsichtsbehörde Comcom ernannt. Das sorgt in der Branche für Stirnrunzeln. Doch manche sehen ausgerechnet darin eine Garantie für seine Unabhängigkeit.
06.05.2025
Abo
Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.
30.04.2025
AboViele Details sind noch unklar
Dem Kanton St. Gallen droht nicht nur der Verlust von Arbeitsplätzen. Auch Ausfälle bei den Steuereinnahmen sind zu erwarten.
25.04.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­