Fogal und Lahco vor dem Konkurs

Die 8 Schweizer Filialen der Schweizer Strumpfmarke Fogal und des Badelabels Laco würden bereits am Montagmittag ausgeräumt und geschlossen, sagte der Sprecher der Firma Lahco of Switzerland /Fogal AG auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Betroffen seien 6 alleinstehende Läden sowie 2 Shop-in-Shops beim Warenhaus Globus.
Von der Insolvenz betroffen sind 35 Mitarbeitende in der Schweiz, die hauptsächlich in der Produktion in Erlenbach ZH arbeiteten, wie es in einer Mitteilung von Lahco/Fogal vom Montag heisst. Wie viele Mitarbeiter Lahco/Fogal im Ausland beschäftigte, konnte der Sprecher vorerst nicht sagen.
Die Insolvenz werde auch Auswirkungen auf die internationalen Ländergesellschaften haben. Genaueres konnte der Sprecher nicht sagen.
Die Traditionsmarke Fogal war seit 2009 im Besitz der Gaydoul-Gruppe von Denner-Erbe Philippe Gaydoul. Er verkaufte sie 2015 an das Schweizer Bademode-Unternehmen Lahco.
Bei Lahco sorgte der ehemalige Kleinaktionär Eberhard von Koerber für die Kapitalerhöhung, die für die Fogal-Übernahme nötig war. Letztes Jahr übernahm der damals 78-Jährige das Präsidium der Firma Lahco/Fogal. Von Koerber war früher Führungsmitglied bei ABB und BMW.
Tod des Hauptaktionärs als Auslöser
Grund für den Konkurs sei der unerwartete Tod des tragenden Unternehmeraktionärs Eberhard von Koerber, heisst es in der Mitteilung weiter. Dadurch sei eine neue Situation und Lücke entstanden, die auch mit grossem Engagement aller Beteiligten nicht behoben werden konnte.
Die im Turnaround übernommenen Marken seien erfolgreich auf Kurs gewesen, heisst es weiter. Die neuen Kollektionen hätten Anklang gefunden. Erfolge hätten auch mit der Neuaufnahme in die Sortimente bedeutender Warenhausgruppen in den letzten Monaten verzeichnet werden können.
Was nun mit den Marken Lahco und Fogal passiere, sei Sache der Konkursverwalter, sagte der Sprecher.
Das Bademodelabel Lahco wurde 1922 gegründet. Fogal wurde 1921 von Léon Fogal gegründet und eröffnete 1923 die erste Boutique in Zürich. Denner-Erbe und Investor Gaydoul übernahm Fogal, um sein Lifestyle-Engagement zu verstärken. Er besitzt auch die Schuhmarke Navyboot. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.