Erfahrung schafft Vertrauen

Wenn Erdmännchen im Freien nach Nahrung suchen, steht immer eines Wache und gibt regelmässig Laute von sich, quasi ein wiederholtes "Alles in Ordnung." An den Lauten erkennen die anderen Gruppenmitglieder, wer gerade Wache hält und ob eine Gefahr droht. Dennoch schauen sie sich ab und zu auch selbst um, ob sich ein Feind nähert.
Je nachdem, welches Tier den Wachtposten spielt, reagieren die anderen Erdmännchen unterschiedlich auf die beruhigenden Zurufe. Welche Rolle dabei das Alter und die sozialen Beziehungen des Aufpassers spielen, haben Ramona Rauber und Marta Manser von der Universität Zürich untersucht.
Dafür zeichneten sie die Laute verschiedener Wachtposten aus neun Erdmännchen-Gruppen in der südlichen Kalahari-Wüste auf und spielten sie den Tieren fünf Minuten lang vor. Dabei beobachteten sie das Verhalten der Nahrungssuchenden, insbesondere wie oft sie sich vergewisserten, dass wirklich keine Gefahr droht.
Vertrauen in Profis und Geschwister
Dabei stellten sie fest, dass sich die Erdmännchen deutlich seltener umschauten, wenn sie Laute eines erfahrenen Wachtpostens hörten. Im Zuge des "Kalahari Meerkat Project" wurden die Gruppen schon länger beobachtet, so dass die Forscherinnen jedem Tier die Erfahrung als Wachtposten, aber auch sozialen Status, Alter und Geschlecht zuordnen konnten.
Geschwistern aus dem gleichen Wurf schienen die Tiere ebenfalls zu vertrauen. Aufmerksamer waren sie bei Artgenossen, die nicht so oft Wache hielten, also unerfahrener waren. Hierarchie, Alter oder Geschlecht des Aufpassers schienen jedoch keinen Einfluss auf das Verhalten der Tiere zu haben.
Es müsse also einen Mechanismus geben, wie die Tiere nachverfolgen, wie oft ein Artgenosse Wache hält, schreiben die Forscherinnen im Fachartikel, der in "Scientific Reports" erscheint. Möglich sei, dass sie die individuellen Laute mit der Häufigkeit verknüpfen, wie oft ein Tier den Wachtposten spielt.
Dass die Erdmännchen auch Geschwistern mehr vertrauen, könnte darauf beruhen, dass sie mit diesen mehr Zeit verbracht haben und sich daher sozial näher stehen, vermuten Rauber und Manser. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.