Detailhändler mit Weihnachten zufrieden

Diese Woche ist für die Warenhäuser in der Schweiz noch einmal äusserst wichtig, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda bei vier grossen Marktteilnehmern am Mittwoch ergab. Ein nicht unwesentlicher Teil des Umsatzes kommt im Dezember zusammen und die Woche vor Neujahr kann ausschlaggebend sein.
Migros lobte das Weihnachtsgeschäft und vor allem den frühen Wintereinbruch. Das trieb das Sportgeschäft im zweistelligen Bereich nach oben. In den Supermärkten zählten die letzten Tage vor Weihnachten zu den besten im Jahr, wie der Mediendienst mitteilte. Besonders gut lief es bei den Läden, die an Heiligabend offen hatten.
Edle Fleischstücke und Fondue Chinoise
Renner bei Migros waren neben den Wintersportartikeln in den Supermärkten Geschenkkörbe, Frischprodukte wie Fondue Chinoise, edle Fleischstücke und andere Bestandteile von festlichem Essen. Jetzt blickt die Nummer eins im Schweizer Detailhandel auf den Samstag vor Silvester und Silvester selbst. Der Ausverkauf begann nach Weihnachten.
Allerdings verweist Migros wie die anderen drei befragten Unternehmen aufgrund der kalendarischen Besonderheiten 2017 auf die geringe Vergleichbarkeit der Daten mit den Vorjahren.
Coop, die Schweizer Nummer zwei, meldet ein sehr gutes Weihnachtsgeschäft. Der Samstag vor Heiligabend sei "rekordverdächtig" gewesen. Gesucht waren dieses Jahr Kaschmir-Pullover, Lego-Spielzeug und klassische Saisonartikel wie Weihnachtsschmuck und ähnliches. Beim Essen fiel die Wahl traditionell auf Fondue Chinoise und Filet. In der Westschweiz war Fisch sehr gesucht.
Für den Rest des Monats erwartet Coop, dass viele Gutscheine eingelöst werden - und natürlich die Nachfrage für die Silvesterfeiern. In der Elektronik-Tochter Interdiscount begann der Ausverkauf am Mittwoch.
Delle vom Oktober
Die Warenhauskette Globus ist wie die Konkurrenz mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden, wie ihr Mediendienst mitteilte. Allerdings bleibt die im Oktober entstandene Delle in der Bilanz des Schlussquartals bestehen.
Die ansprechenden November- und Dezemberumsätze konnten sie nicht auswetzen. Im Oktober hatte das Wetter nicht mitgespielt.
Besonders beliebt waren bei Globus Artikel wie Weihnachtsdekorationen und Geschenkzubehör. Den Ausverkauf hat die Kette in den Modeabteilungen schon gestartet. Die anderen Abteilungen begannen nach Weihnachten.
30 Umsatzprozente
Bei Manor ist das Weihnachtsgeschäft inklusive der letzten Jahreswoche sehr wichtig fürs Geschäft und macht bis zu 30 Prozent des Jahresumsatzes aus. Die Woche vor Weihnachten lief besser als im Vorjahr. Mit der Kundenfrequenz zeigt sich der Detailhändler zufrieden, der Umsatz sei "sehr befriedigend", hiess es.
Gefragt waren Artikel aus den Bijouterie-, Multimedia-, Parfümerie-, Heimbedarf- und Spielwarenabteilungen. Der Ausverkauf beginnt bei Manor nach den Festtagen und dauert bis Mitte Februar. Die Preise sinken dabei kontinuierlich. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.