Bund will Chancen der Digitalisierung nutzen

Heute gebe es etwa beim E-Government noch Verbesserungspotenzial, sagte Leuthard am Montag an der erstmals vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) organisierten Konferenz "Digitale Schweiz" in Biel BE gemäss Mitteilung. In diesem Bereich figuriere die Schweiz nicht unter den Spitzenreitern.
Um dies zu ändern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, seien eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein ständiger Dialog zwischen allen Anspruchsgruppen notwendig, sagte Leuthard vor rund 700 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Die Ergebnisse der Konferenz bilden die Grundlage für die Überarbeitung der Strategie "Digitale Schweiz" des Bundesrats. Eine neue Version wird zusammen mit einem aktualisierten Aktionsplan im nächsten Jahr verabschiedet.
Neue Möglichkeiten austesten
Bundesrat Johann Schneider-Ammann strich die Bedeutung von Bildung und Begeisterung für Technologie sowie die Innovationsfähigkeit heraus: "Treiben wir uns weiter zu Höchstleistungen an, und blicken wir nach vorne, um gemeinsam eine erfolgreiche digitale Zukunft zu gestalten", forderte er die Teilnehmenden gemäss Communiqué auf.
Die Schweiz müsse ihren eigenen Weg finden, lautete der Tenor der Konferenzteilnehmern im Bieler Kongresshaus Die Behörden sollten aber vermehrt neue Möglichkeiten der Digitalisierung austesten. Zudem sei die junge Generation mit digitalen Mitteln verstärkt für eine Teilnahme an unseren politischen Prozessen zu gewinnen.
"Digitalday" am Dienstag
Die Konferenz "Digitale Schweiz" reiht sich ein in verschiedene Anlässe rund um die Digitalisierung. Am (morgigen) Dienstag begeht die Schweiz ihren ersten "Digitalday".
Bundespräsidentin Leuthard wird zu diesem Anlass in einem speziell ausgestatteten SBB-Wagen von Bern nach Zürich reisen. Die Chefs verschiedener Unternehmen sind ebenfalls mit von der Partie. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen Politik und Wirtschaft.
Mehr als 40 Firmen, Universitäten und Institutionen aus allen Regionen der Schweiz öffnen aus diesem Anlass ihre Türen. Es soll eine Einladung an die Bevölkerung sein, die digitale Welt zu entdecken und zu erleben.
An diesem Tag werden zudem die grossen Bahnhöfe in der Schweiz zu digitale Arenen und Plattformen für den Dialog zwischen der Wirtschaft, der Politik und der Bevölkerung umfunktioniert. In Zürich zum Beispiel wird Pro Juventute drei Schulklassen mit ihrer Medienkompetenz auf- und gegeneinander antreten lassen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.