­
­
­
­

Bruchgefahr bei Gonser-Kettensäge

Die Gonser International Trading GmbH ruft ihre Benzinkettensäge "Chain-Saw 5664-0421" zurück. Es bestehe das Risiko, dass der hintere Handgriff der Säge unter hoher Belastung und der hintere Handgriff bei tiefen Temperaturen unter Krafteinwirkungen brechen könnten.
Die Benzinkettensäge aus dem Gonso-Webshop könnte an den Griffen brechen. Sie wird deshalb zurückgerufen.
Die Benzinkettensäge aus dem Gonso-Webshop könnte an den Griffen brechen. Sie wird deshalb zurückgerufen. (Bild: Quelle: Eidgenössisches Büro für Konsumentenfragen)

Dadurch bestehe die Gefahr, dass die Konsumenten die Kontrolle über die Kettensäge verlieren und sich so verletzten könnte, teilte das Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) am Freitag mit. Die betroffenen Kettensägen sollten deshalb ab sofort nicht mehr verwendet werden.

Die Konsumenten sollten die Firma Gonser kontaktieren, um einen Rücksendeschein zu erhalten. Der Kaufpreis werde ihnen in Form eines Gutscheins bei gonser.ch zurückerstattet. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Nicht nur beim Skifahren oder Snowboarden, auch beim Schlitteln sollte auf die richtige Schutzausrüstung geachtet werden.
12.02.2025
Abo
Einem 22-Jährigen drohen eine Busse von 400 Franken und Untersuchungskosten von 1400 Franken.
16.10.2024
AboKünftig wohl mehr Liechtensteiner Spieler beim FC Balzers
Marius Zarn als Trainer und Stéphane Nater als Co-Trainer sind in Balzers nur noch sechs Spiele im Amt. Im Interview erklärt Zarn seine Sichtweise der Dinge.
10.05.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­