­
­
­
­

Billiger, effizienter Gammastrahlen-Detektor

Wissenschaftler der ETH Lausanne (EPFL) haben einen hocheffizienten, einfach und billig herzustellenden Gammastrahlen-Detektor entwickelt. Er besteht aus Perowskit-Material und kann Gammastrahlen bei Raumtemperatur durch Messung des spezifischen Widerstands erkennen.
EPFL-Forscher haben einen Perowskit (l neben einem Rubik-Würfel) gezüchtet, der Gammastrahlen entdeckt. Im Unterschied zu bisher bekannten Perowskiten, haben die Forscher den  CH3NH3PbBr3-Kristall zu einem "Mocken" von 3,8 Kilo hochgezüchtet. Das macht ihn fit für die industrielle Herstellung (zVg).
EPFL-Forscher haben einen Perowskit (l neben einem Rubik-Würfel) gezüchtet, der Gammastrahlen entdeckt. Im Unterschied zu bisher bekannten Perowskiten, haben die Forscher den CH3NH3PbBr3-Kristall zu einem "Mocken" von 3,8 Kilo hochgezüchtet. Das macht ihn fit für die industrielle Herstellung (zVg).
Perowskite sind Materialien, die aus organischen Verbindungen bestehen, die an ein Metall gebunden sind. Aufgrund ihrer Struktur und Eigenschaften geniessen sie gegenwärtig die verstärkte Aufmerksamkeit in der ...

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­