Armee testet Mini-Drohnen

Für die Beschaffung sind 8 Millionen Franken eingeplant. Der Kauf ist schon seit längerer Zeit geplant. Mit den Mini-Drohnen betritt die Armee jedoch rüstungstechnisches Neuland, deshalb wurden zunächst verschiedene Hersteller zu Demonstrationen eingeladen.
Heute verfügt die Luftwaffe über rund ein Dutzend Ranger-Aufklärungsdrohnen mit knapp 6 Metern Spannweite. Diese werden nun durch die mehr als doppelt so grosse israelische Hermes-Drohne ersetzt.
Modellflugzeuge für die Armee
Die Geräte, die die Armee nun testen will, haben hingegen bloss die Grösse von Modellflugzeugen. Nach Auskunft von armasuisse handelt es sich um die Orbiter 2b des israelischen Unternehmens Aeronautics. Die Drohne hat ein maximales Startgewicht von gut 10 Kilogramm und eine Spannweite von 3 Metern. Die Datenübertragung funktioniert auf bis zu 100 Kilometer.
Ebenfalls im Rennen ist das Fly Eye der polnischen WB Electronics mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Drohnen haben einen Elektromotor. Sie sollen den Truppen am Boden helfen, mit geringem Risiko Bildinformationen der näheren Umgebung zu sammeln.
Blinde Bodentruppen
In der Schweizer Armee bestehe diesbezüglich eine Fähigkeitslücke, schreibt das Verteidigungsdepartement VBS im Projektbericht 2017. Das trifft vor allem die kleineren Einheiten im Feld, die in der Regel nicht auf die grösseren Aufklärungsdrohnen oder Super-Puma-Helikopter zurückgreifen können.
Die Testflüge finden zwischen 16. April und 29. April auf dem Waffenplatz Hongrin VD statt. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat am Dienstag das dafür nötige Flugverbot für das Gebiet im Bundesblatt publiziert. Gemäss dem VBS-Bericht soll das Beschaffungsprojekt 2021 abgeschlossen sein. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.