Weinstein wegen Vergewaltigung verklagt
Der Filmproduzent habe sie im vergangenen Jahr in seinem Hotelzimmer im kalifornischen Beverly Hills vergewaltigt, heisst es in der Klageschrift, über die das Magazin "Variety" am Dienstag berichtete.
Der Name der Schauspielerin wird in dem Dokument nicht genannt. Sie wird lediglich als "Jane Doe" bezeichnet - dies ist die bei den US-Justizbehörden übliche Bezeichnung für Frauen, die anonym bleiben sollen. Mehr als hundert Frauen haben Vorwürfe gegen Weinstein erhoben, die von sexueller Belästigung bis zu Vergewaltigung reichen.
Die jetzige Klage richtet sich sowohl gegen Weinstein selbst als auch gegen dessen frühere Firma Weinstein Company. Das Unternehmen hatte ihn Anfang Oktober nach Aufkommen der Anschuldigungen als Ko-Chef entlassen. Später zog der 65-Jährige sich dann auch aus dem Aufsichtsrat der Filmproduktionsfirma zurück.
Über Schauspielerin hergefallen
Die Schauspielerin berichtet, dass Weinstein sie gegen Ende 2015 in sein Zimmer im "Montage Hotel" in Beverly Hills eingeladen habe, um ihre mögliche Besetzung für die Serie "Marco Polo" zu diskutieren.
Der Filmmogul habe ihr dann aber gesagt, dass er vor ihr masturbieren wolle. Er packte dieser Schilderung zufolge die Frau mit einer Hand am Handgelenk und befriedigte sich mit der anderen Hand selbst.
Im Frühjahr des folgenden Jahres sei sie dann erneut von Weinstein kontaktiert worden, der getan habe, als wäre nichts gewesen, heisst es weiter in dem Gerichtsdokument. Der Produzent habe bei ihr den Eindruck erweckt, dass sie die Rolle in "Marco Polo" bekommen habe. Er habe sie erneut in sein Zimmer im "Montage Hotel" eingeladen, um dies zu feiern.
Während des Treffen habe sich Weinstein dann kurz zurückgezogen und sei im Bademantel zurückgekehrt, berichtet die Frau. Obwohl sie ihm gesagt habe, dass sie keinen Sex wolle, habe er sie ins Schlafzimmer gezerrt und sei dort über sie hergefallen. Sobald sie sich habe losmachen können, sei sie aus dem Zimmer geflüchtet.
Weinsteins wies auch diese neuen Vorwürfe kategorisch zurück. Der Ex-Produzent sei der Auffassung, dass all diese sexuellen Kontakte im gegenseitigen "Einvernehmen" stattgefunden hätten, sagte ein Weinstein-Vertreter laut "Variety". Der gestürzte Filmmogul hat mit Benjamin Brafman einen der bekanntesten Strafverteidiger des Landes engagiert, um sich gegen die Anschuldigungen zu wehren. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.