­
­
­
­

Wahlen in Thailand erneut verschoben

In Thailand wird die schon mehrfach verschobene Parlamentswahl vermutlich erst im nächsten Jahr abgehalten. Das vom Militär beherrschte Parlament verabschiedete Änderungen am Wahlgesetz, womit möglicherweise erst im Februar 2019 statt im November 2018.
Die Thais dürften frühestens im Februar 2019 erneut zur Urne gerufen werden, um ein neues Parlament zu wählen. Seit dem Putsch 2014 ist das Militär an der Macht. (Archivbild)
Die Thais dürften frühestens im Februar 2019 erneut zur Urne gerufen werden, um ein neues Parlament zu wählen. Seit dem Putsch 2014 ist das Militär an der Macht. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA/RUNGROJ YONGRIT)

Im südostasiatischen Land ist seit einem Putsch gegen eine demokratisch gewählte Regierung 2014 das Militär an der Macht.

Die Entscheidung im Parlament fiel nach mehrstündiger Debatte in der Nacht zum Freitag. Premierminister Prayut Chan-o-cha hatte vor einigen Wochen den November 2018 als Wahltermin genannt. Daraufhin hob die EU eine Reihe von Restriktionen gegen die Militärs auf.

Ursprünglich hatten die Generäle versprochen, nach einem Jahr wieder demokratische Parteien an die Macht zu lassen. Jetzt sind daraus schon fast vier Jahre geworden. Auf Kritik aus dem Ausland entgegnete Vize-Premierminister Visanu Krue-ngam: "Die internationale Gemeinschaft muss uns verstehen, wenn die Wahl verschoben werden muss. Wenn sie uns kritisieren will, dann lasst sie."

Wegen einer Affäre um Verteidigungsminister Prawit Wongsuwan stehen die Generäle derzeit in der Kritik. Prawit - ebenfalls stellvertretender Regierungschef - soll über die Herkunft von mehr als zwei Dutzend Luxusuhren Auskunft geben. Er behauptet, dass alle Uhren Leihgaben von Freunden gewesen seien. Eine Anti-Korruptions-Kommission prüft nun, ob das stimmt. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die französische Nationalversammlung hat Premier Michel Barnier das Misstrauen ausgesprochen. Dieser erste Regierungssturz seit 1962 zwingt Präsident Macron zum Handeln. Doch er verliert zunehmend die politische Kontrolle.
04.12.2024
Indien hat nach eigenen Angaben Angriffe auf Pakistan und das von Pakistan verwaltete Kaschmir gestartet. Alle News und Entwicklungen über die Eskalation des Konflikts um die Himalaya-Region können Sie in unseren Newsticker verfolgen.
06.05.2025
Abo
In Norwegen zerbricht die Regierungskoalition: Warum das im ungünstigsten Fall auch Auswirkungen auf Liechtenstein haben könnte.
31.01.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­